Riesen-Wende in der Endlos-Vision NewPark? CDU Castrop-Rauxel reagiert als erste Partei

Riesen-Wende in der Endlos-Vision NewPark? CDU reagiert als erste Partei
Lesezeit

Nachhaltige Industrie und Innovation in Datteln. Visions and Space in Waltrop. Die Website des NewPark, einem seit Jahrzehnten geplanten Gewerbegebiet von fast 300 Hektar Größe, sieht noch aus wie vorher. Sie zeigt ein Modell von Hallen und Gewerbeimmobilien, einem Standort für „Industrie 4.0“ und Tausende Arbeitsplätze, die Bedeutung haben für die ganze Region. Inklusive Castrop-Rauxel.

Doch in dieser Woche kamen zwei Dinge dazwischen: eine Klage des BUND gegen den NewPark-Plan und eine Mitteilung eines neuen Bündnisses. Die Klage kann die Erschließung verhindern, wird sie aber wohl mindestens erneut verzögern. Das Bündnis dagegen schlägt eine Abkehr von den Plänen vor. Pikant: Auch Waltrops SPD-Bürgermeister Marcel Mittelbach ist Teil dieses Bündnisses.

„Seit Jahrzehnten wird das Gebiet für flächenintensive Industrie geplant. Ein Bündnis aus BUND, Landesverband Erneuerbare Energien, Landwirten und Stadt Waltrop entwickelt die Idee weiter zum ‚newEnergyPark‘“, heißt es jetzt in einer Mitteilung. Die verfügbaren 500 Hektar in kommunalem Eigentum sollen nun zu einem ökologischen Energiepark bestehend aus Windkraftanlagen sowie landwirtschafts- und naturverträglicher Freiflächen-Photovoltaik werden. „Auf dieser Fläche wären bis zu 450 Megawatt an erneuerbaren Energien installierbar“, heißt es. Viel Strom, aber so gut wie keine Arbeitsplätze.

Das Bündnis möchte diese Pläne kommende Woche im Waltroper Rathaus vorstellen und hat zu einer Pressekonferenz eingeladen. Landwirt Heinz Boller aus Datteln, Thomas Krämerkämper (stv. Vorsitzender BUND und Grünen-Politiker aus Henrichenburg), Bürgermeister Marcel Mittelbach und Hans-Josef Vogel, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien.

Michael Breilmann spricht im Mai 2023 in Berlin vor dem Plenum des Deutschen Bundestags.
Michael Breilmann spricht im Mai 2023 in Berlin vor dem Plenum des Deutschen Bundestags. © Tobias Koch

Die CDU in Castrop-Rauxel lässt sich davon vorerst nicht beeindrucken. Auf eine Anfrage unserer Redaktion an fünf Fraktionen aus dem Castrop-Rauxeler Rat erbrachte am Freitag eine erste Antwort: „Die Realisierung des NewPark für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ist weiterhin unerlässlich“, so Fraktions-Chef, CDU-Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter Michael Breilmann.

Man unterstütze das Konzept, das auf wachstumsstarke Branchen aus der Umweltwirtschaft und der vernetzten digitalisierten Produktion unter dem Titel Industrie 4.0 ziele. „Wir benötigen dringend neue Arbeitsplätze im Kreis Recklinghausen. Mit dem newPark besteht die große Chance, eine Industriefläche von landesweiter Bedeutung zu realisieren“, so Breilmann.

Dazu brauche es den Bau der B 474n. Die ist in Teilen als Ortsumgehungsstraße schon gebaut. Einige Teile in der Nähe der A45/A2 führen auch über Castrop-Rauxeler Stadtgebiet und sind seit Jahrzehnten umstritten. Für einen Energie-Park bräuchte es sie ziemlich sicher nicht.

In Datteln entschied der Stadtrat Ende November über den Bebauungsplan. Für den Betreiber, die NewPark GmbH, besteht nun auf 60 Hektar, einer Dattelner Teilfläche der Rieselfeld, Baurecht. Grünes Licht also für die Planung des NewPark, wie er geplant war. Beschlossen und begrüßt unter anderem von Bürgermeister André Dora von der SPD.

„new Park“ ein Fall für das Gericht: BUND legt Klage gegen das Industriegebiet ein

Energiepark statt newPark?: Bündnis stellt Alternative zu Industrieansiedlungen vor

newPark-Chef erleichtert: Jetzt kann die Vermarktung des Industrieparks starten