Erstmeldung um 8.15 Uhr: Stand der Dinge auf den Schulwegen und Straßen.
Die Nacht war nicht so kalt wie die letzten. Doch der fieselfeine Sprühregen machte aus den tiefgefrorenen Straßen und Wegen durch die Kälte der vergangenen Tage und Nächte am Freitagmorgen (12.1.2024) zum Teil spiegelglatte Rutschpisten. Der Verkehr zur Schule und Arbeit musste darum schon ab der Nacht anders ablaufen, als üblich: Es musste viel langsamer gefahren werden.
Zwei Verkehrsunfälle gab es in der Nacht zu Freitag beziehungsweise am Morgen: Autos touchierten an zwei verschiedenen Stellen jeweils parkende Pkw, meldet die Polizei am Freitagmorgen. Um 22.50 Uhr kam es auf der Amselstraße zu einem Unfall dieser Art, bei dem es keine Verletzten gab. Um 7 Uhr am Freitagmorgen gab es auf der Freiheitstraße in Henrichenburg einen weiteren kleinen Zusammenstoß aufgrund der Bodenbeschaffenheit. Einen laufenden Einsatz meldete die Polizei um 8.30 Uhr auf der Recklinghauser Straße. Doch dabei handle es sich nicht um einen Verkehrsunfall, sondern ein anderes glättebedingtes Problem, so die Polizei.
Autofahrer und Fußgänger aus dem ganzen Stadtgebiet meldeten zum Beispiel auf Facebook Probleme mit Glatteis. Eine Frau zeigte dicke Wollsocken, die sie über ihre Schuhe gezogen hatte: bestes Profil für den Gassigang, meinte sie, während der Hund in alle Richtungen nur so rutschte. Zentrale Straßen, meldeten Pendler, seien gestreut und frei von Glätte. Der Winterdienst des EUV Stadtbetriebs war schon in der Nacht ausgerückt.
Aktualisierung um 9.40 Uhr: So war die Nacht für den EUV.
Jetzt meldet sich der EUV Stadtbetrieb auf Anfrage unserer Redaktion. Bereits am Donnerstagabend ab 19 Uhr habe man regelmäßige Kontrollfahrten gemacht, so Sprecherin Sabine Lattener. Kolleginnen und Kollegen des Winterdienstes seien dann um 2 Uhr mit sechs Fahrzeugen ausgerückt. „Sie sind aktuell teilweise noch im Einsatz“, erklärt Sabine Latterner. „Es wurden circa 260 Kilometer Strecke zurückgelegt, bis dato etwa 25 Tonnen Salz gestreut und 5000 Liter Sole aufgebracht.“ Die Straßenreinigung streue per Hand außerdem die stark frequentierten Bereiche wie die Innenstadt oder am Hauptbahnhof und sorgt auf Brücken, Treppenanlagen und an Querungshilfen für Sicherheit.

Aktualisierung um 10.20 Uhr: Es bleibt nicht eisig.
Bleibt die Glätte? Wahrscheinlich nicht. Denn in den kommenden Stunden und Tagen bleibt es laut aktueller Prognose frostfrei. Niederschläge sind demnach erst wieder am Samstag ab mittags zu erwarten. Denn sollen es um die 3 bis 5 Grad sein. Auch in den Nächten bleibt es nach dem Dauerfrost der vergangenen Tage mit rund 2 bis 3 Grad eher mild, jedenfalls über dem Gefrierpunkt. Am Boden kann es trotzdem weiterhin Eis- oder Reifglätte geben. Es bleibt dabei trübe: Die Sonne bekommen wir bis mindestens Dienstag nicht mehr zu sehen.
Aktualisierung um 10.30 Uhr: Rettungsdienst überlastet!
Wer nicht unbedingt vor die Tür muss, sollte zu Hause bleiben. Diese dringende Bitte erreicht uns jetzt von den Rettungskräften im Kreis Recklinghausen. „Es wurden zusätzliche Einsatzkräfte alarmiert, weil alle verfügbaren Rettungswagen ununterbrochen im Einsatz sind“, meldet soeben Sprecherin Lena Heimers aus dem Kreishaus in Recklinghausen. Bei den Verletzten handele es sich vor allem um Personen, die auf vereisten Wegen ausgerutscht und gestürzt seien. Über 30 Einsätze dieser Art mussten die Rettungskräfte im Kreis Recklinghausen bereits absolvieren.
Aktualisierung um 13.15 Uhr: Stadt sperrt Fußballplätze.
Die Stadtverwaltung hat alle heimischen Sportplätze bis einschließlich Sonntag gesperrt. Egal ob Rasen, Kunstrasen oder Asche: Es wird keine Fußballspiele unter freiem Himmel geben. Die Vereine erhielten jetzt eine Nachricht von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, Sport und Stärkung des Ehrenamts: „Der EUV hat Freitagmorgen alle Sportplätze abgefahren. Es kann leider kein sicherer Spielbetrieb stattfinden. Laut der Wettervorhersage besteht auch weiterhin die Gefahr von Eisregen und überfrierender Nässe.“
Aktualisierung um 14.50 Uhr: Recklinghausen meldet elf offene Unfälle zeitgleich.
Andreas Lesch aus der Pressestelle der Polizei bilanziert: Es war ein Freitag mit vermehrten Unfall-Einsätzen, aber Glatteis gehöre im Winter manchmal zum normalen Geschehen dazu. Gegen 10 Uhr habe es eine Situation gegeben, in der im Stadtgebiet Recklinghausen elf offene Unfälle zeitgleich gemeldet waren. Das sei schon erheblich mehr als an normalen Tagen. Hier müsse man aber mehrere Dinge bedenken: Die Polizei selbst muss dann zum Teil priorisieren nach Schwere der Unfälle und musste darum Unfallbeteiligte bei kleineren Blechschaden-Remplern etwas warten lassen. Auch, weil sie im Straßenverkehr ihre Fahrweise selbst an die Glätte anpassen muss. Und zum Teil war auch das Warten auf Abschleppfahrzeuge ein längerwieriger Prozess als an anderen Tagen.
Zu den zwei Unfällen gab es noch einen dritten auf der Straße In der Fühle (9.45 Uhr, drei beteiligte Personen, nur Sachschaden) in Frohlinde.
Aktualisierung um 15.35 Uhr: Hochbetrieb in der Leitstelle.
Die Telefone in der Rettungs-Leitstelle des Kreises klingelten heiß, alle verfügbaren Rettungs- und Krankentransportwagen waren im Kreisgebiet im Dauereinsatz. Das Glatteis sorgte Freitagmorgen für einen sprunghaften Anstieg der Einsatzzahlen, bilanziert der Kreis RE am Nachmittag. Alleine in den ersten fünf Stunden ihrer Schicht disponierten die Kräfte in der Kreisleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst 426 Einsätze, davon 260 glatteisbedingte Rettungsdienst-Einsätze. Zusätzliche Kräfte von Rettungsdienst und Hilfsorganisationen wurden darum eingesetzt. In Absprache mit Kliniken und Einrichtungen verschob man geplante Verlegungen und Transporte, um zunächst die akut Verletzten in die Krankenhäuser bringen zu können.
Lese-Hinweis für Eissport-Begeisterte:
Überall kann man heute Schlittern. Aber wie ist das eigentlich mit dem Eislaufen? Unsere Volontärin Janina Preuß hat sich mit der Stadtverwaltung und der DLRG darüber unterhalten.
Hinweis für unsere Abonnenten:
Bei der Zustellung unserer Zeitungen kam es in der Nacht zu größeren Ausfällen. Alle Leser können am Freitag ersatzweise unser ePaper lesen. Wir bitten für die Ausfälle um Entschuldigung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe.
Glatteis in Schwerte: Rutschige Straßen sorgen für Unfälle und Stürze