
© Ronny von Wangenheim
„Meine Kette“ aus Castrop setzt Influencerinnen ein, um Frauen zu helfen
Weltfrauentag
Selman Cakirci (26) macht Geschäfte mit Schmuck und der Schönheit. Dabei setzt er stark auf Influencerinnen. Von einer Kampagne zum Weltfrauentag sollen jetzt misshandelte Frauen profitieren.
Schöne Frauen zeigen sich auf Instagram und anderen Sozialen Netzwerken mit dem Schmuck von „Meine Kette“. Sie helfen, das mittelständische Unternehmen aus Castrop-Rauxel bekannt zu machen. Viele von ihnen verkörpern Schönheitsideale. Dass aber auch jeder, der dicker, dünner, anders ist, in seiner Persönlichkeit genauso wertvoll ist, darauf soll jetzt die Kampagne #weareidentities hinweisen.
Valentina Fioriglio (24) aus dem Marketing der Firma hatte die Idee zu der Kampagne, die passend zum Weltfrauentag (8. März) am Montag startet. Ein Teil des Gewinns soll an die Frauenhäuser in Castrop-Rauxel, Bochum und Dortmund gehen. Nach ersten Berechnungen, so Selman Cakirci, könnten das 50.000 Euro sein.

Mit stilisierten Frauenmotiven auf Ketten und anderem Schmuck startet die Kampagne von "Meine Kette". © Meine Kette
Hintergrund ist, dass „Meine Kette“ individualisierten Schmuck anbietet. Renner ist eine Buchstabenkette aus Silber, bei der Frauen ihren eigenen Namen oder einen anderen um den Hals tragen.
Corona-Pandemie beflügelt das Geschäft von Selman Cakirci
Die Individualität mit Schmuckstücken zu unterstreichen, ist also das Geschäftsprinzip von Selman Cakirci (26), der das Unternehmen 2016 damals noch in Herne gründete. Zwischendurch gab es Ladenlokale in Castrop-Rauxel. Das habe sich aber nicht gelohnt. Seit Juni 2020 hat Cakirci seinen Firmensitz in der Black Box im Erin-Park mit denkbar schöner Aussicht. Das Geschäft läuft rein online ab.
Und das sehr erfolgreich. „Meine Kette“ entwickelte sich sehr schnell. „Ende 2019 haben wir unsere Ziele und unsere Träume formuliert“, sagt der Unternehmer. „Inzwischen wurden unsere Träume übertroffen.“ Dabei, so erzählt er freimütig, habe ihm die Corona-Pandemie durchaus geholfen.

Die einzelnen Bestandteile werden in China, der Türkei oder Italien gefertigt. In der Werkstatt in Castrop-Rauxel werden sie dann zu individuellen Schmuckstücken zusammengesetzt. © Meine Kette
2020 konnte er einen Umsatz von 6,5 Millionen Euro verbuchen. Nach eigenen Aussagen sei man Marktführer auf dem Gebiet des individuellen und personalisierten Schmucks. Rund 60 Mitarbeiter, darunter 25 am Standort, aber auch viele Freiberufler arbeiten für das Unternehmen. Dazu zählt auch eine Agentur in Frankreich, wo die Marke „Nous Bijoux“ etabliert wurde.
900 Influencerinnen sind unter Vertrag
Allein 1,9 Millionen Euro flossen in diesem Jahr in das Branding, also die Entwicklung des Markennamens. Zielgruppe sind die 20- bis 40-Jährigen. Viel Geld wird neben klassischer Werbung für Online-Ads, also Internetwerbung und Sponsoring sämtlicher Social Media-Plattformen ausgegeben, damit Menschen bei Google, Facebook, TikTok, Snapchat oder Instagram auf „Meine Kette“ stoßen.
Rund 150 bis 200 Blogger und Prominente präsentieren in Kooperationen jeden Monat das Unternehmen. Bei Instagram setzten Cakirci und seine Mannschaft nicht nur auf die eigenen 217.000 Follower, sondern auch auf Influencerinnen. „Wir haben 900 Influencerinnen unter Vertrag“, erzählt Valentina Fioriglio. „Wir arbeiten schon mit kleinen Profilen ab 1000 Followern.“ Aber auch Bibis Beauty Palace mit mehr als 7 Millionen Followern zeigt sich immer wieder mal mit Schmuck von „Meine Kette.“

Mit individuellem Schmuck ist "Meine Kette" auf dem Markt. © Meine Kette
Gerade, wenn man auf Instagram unterwegs ist, kann man Bodyshaming beobachten, also die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Äußeren. „Es hat sind mittlerweile eine Idealfrau bei Instagram entwickelt“, erzählt Valentina Fioriglio, wie sie auf die Idee für die Kampagne kam.
Schönheitsideal hat sich sehr gewandelt
Aufgespritzte Lippen, Botox und andere Schönheits-Operationen, das alles gehört dazu. Fotos zeigen zudem nicht die Realität, sondern sind meist bearbeitet. „Vor fünf Jahren hat man Mädchen kritisiert, die sich die Lippen aufgespritzt haben. Heute ist es umgekehrt“, sagt Selman Cakirci.
Das Selbstbewusstsein jeder Frau stärken, das soll die Kampagne #weareidentities. „Wir wollen zeigen, dass jeder auf seine einzigartige Weise schön ist, egal wie er aussieht“, sagt Violetta Fioriglio. „Jede interessierte Person könnte dann mit dem Hashtag #weareidentities ihre eigene Geschichte erzählen und so dazu führen, dass wir aufhören, uns mit anderen zu vergleichen und uns anfangen selbst zu lieben.“
Drei Frauenhäuser profitieren von der Kampagne
Es wurde eine eigene „Frauenkollektion“ geschaffen. Sie zeigt stilisiert Frauensilhouetten. Mit kurzen Werbeclips, die im Studio in Castrop-Rauxel gedreht werden, soll die Botschaft am Montag (8.3.) in die Welt geschickt werden. Auch etliche Influencerinnen machen mit.
Klar, die Kampagne soll auch das Image von „Meine Kette“ stärken. Frauen, die sich in Notsituationen befinden und in Frauenhäusern Zuflucht suchen, werden davon aber auch profitieren. Selman Cakirci verspricht: „20 Prozent des Gewinns aus der Frauenkollektion vom 8. bis zum 11. März gehen an die drei Frauenhäuser.“