Acht Stellen in Castrop-Rauxel, wo es häufig kracht Hier müssen Autofahrer vorsichtig sein

Acht Stellen, wo es häufig kracht: Hier müssen Autofahrer vorsichtig sein
Lesezeit

Ein Montagnachmittag im Mai: Ein Mädchen (10) wird beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren. Die Fahrerin (50) kann laut Polizei nicht mehr reagieren, weil das Kind plötzlich auf die Dresdener Straße in Deininghausen lief. Ein kaum vermeidbarer Unfall, zumindest aus Sicht der Autofahrerin.

Aber es gibt sie: die vermeidbaren Fälle unter den Verkehrsunfällen. 310 Kilometer Straße hat Castrop-Rauxel, wenn man die Autobahnen nicht mitrechnet. Und auf diesen Straßenkilometern kommt es im Jahr zu fast 2500 Unfällen unterschiedlicher Schwere. Die meisten enden mit leichten Sachschäden (rund 2200). Aber 222 Mal gab es im Jahr 2023 Personenschäden zu verzeichnen: Verletzte wie das Mädchen am Montag.

Die Polizei gibt diese Daten Jahr für Jahr in einer Verkehrsunfallstatistik bekannt und nennt auch die Stellen, an denen es besonders gefährlich zu sein scheint, weil es dort häufiger zu Unfällen kommt. Die Dresdener Straße ist nicht darunter, aber: Castrop-Rauxel hat laut Polizei acht Unfallhäufungsstellen bzw. gefährliche Örtlichkeiten:

  • Habinghorster Straße (B235) / Pallasstraße Abbiegen
  • Siemensstraße / Ausfahrt Globus Einbiegen/Kreuzen
  • Hebewerkstraße 75-119 (B235) Längsverkehr
  • Ickerner Str. / Uferstraße / Voerstestraße Einbiegen/Kreuzen
  • Neuer Hellweg / Stahlbaustraße Abbiegen
  • Herner Straße / Westring Einbiegen/Kreuzen
  • Altstadtring / Erinstraße / Widumer Straße Abbiegen
  • Engelsburgplatz / Bahnhofstraße Längsverkehr

An diesen beiden Ausfahrten zu den Parkplätzen von Globus und Mediamarkt an der Siemensstraße kommt es immer mal wieder zu Verkehrsunfällen.
An diesen beiden Ausfahrten zu den Parkplätzen von Globus und Mediamarkt an der Siemensstraße kommt es immer mal wieder zu Verkehrsunfällen. © RVR 2023

An diesen Stellen ist aufgrund der Erfahrungswerte aus dem Jahr 2023 besondere Vorsicht geboten. Im Jahr 2022 waren nur zwei Unfallhäufungsstellen verzeichnet: Habinghorster Straße / Pallasstraße sowie Habinghorster Straße / A42.

So wird eine Unfallhäufungsstelle definiert

Für die Identifizierung einer Örtlichkeit als Unfallhäufungsstelle gelten bei der Polizei festgelegte Richtwerte als Kriterien: Es kommt mindestens zu drei Verkehrsunfällen der Kategorie 1 bis 4 gleichen Unfalltyps in einem Jahr.

  • Kategorie 1: Mindestens eine getötete Person
  • Kategorie 2: Mindestens eine schwer verletzte, aber keine getötete Person
  • Kategorie 3: Mindestens eine leicht verletzte, keine schwer verletzte und keine getötete Person
  • Kategorie 4: Sachschadensunfall mit Straftatbestand / Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldahndung und mindestens ein beteiligtes Kfz nicht mehr fahrbereit
  • Kategorie 5: Sonstiger Sachschadensunfall mit Ordnungswidrigkeit, Verwarnungsgeldverfahren oder Straftatbestand ohne Einwirkung von Alkohol, sofern alle Kfz fahrbereit sind
  • Kategorie 6: Sonstiger Sachschadensunfall unter Einwirkung von Alkohol oder anderer berauschender Mittel