Wie Süheyla, Anja und das Team für Tiere helfen Damit „Rocky“ beim Frauchen bleiben kann

Ehrenamt gegen Einsamkeit: Wie Süheyla, Anja und das Team für Tiere helfen
Lesezeit

Es ist ein sonniger und heißer Montagnachmittag, kurz bevor über Castrop-Rauxel ein Gewitter seinen heftigen Regen auf die Erde schickt. Anja Jantz und Süheyla Collinet stehen in ihrem ehemaligen Kiosk an der Victorstraße, der heute auch irgendwie ein Kiosk ist. Nur ein anderer: Es ist schon seit Jahren die Sammel-, Lager und Ausgabestelle der Tafel für Tiere. Knapp ein Dutzend Ehrenamtlicher vom Verein Team für Tiere halten den Laden zusammen und geben so Tierhaltern eine Chance, trotz Armut für eine Katze oder einen Hund da zu sein.

„Da ist die Omi, 86 Jahre alt, die nur noch sich selbst und den Kater hat“, sagt Süheyla Collinet, die beruflich bei einem Logistikunternehmen Transporter fährt. „Sie hat kein Geld. Der Kater ist ihr einziger Sozialkontakt. Es wäre doch schlimm, wenn man ihr den auch noch nehmen würde, weil sie sich kein Futter leisten kann.“

„Ich opfere dafür gerne meine Freizeit“, sagt Anja Jantz. Es gebe Wochen, da sei sie vier Stunden fürs Team für Tiere unterwegs, aber auch solche, da sind es acht oder zehn. Im Durchschnitt kämen sie vielleicht auf fünf Stunden pro Woche, sagen beide, tun sich dabei aber schwer, es ganz genau zu beziffern. Es spielt für sie auch gar nicht die Rolle. „Tust du was Gutes, kommt einfach auch immer was zurück“, so Anja Jantz.

Gutes tun für Tiere: Das machen die beiden schon seit Jahren und Jahrzehnten. Dass sie in diesem Fall auch und vielleicht sogar besonders den Haltern der Tiere helfen, also den Menschen, ist ein wunderbarer Nebeneffekt. 180 Kunden oder Klienten sind es, die einmal in drei Wochen zur Tafelausgabe kommen und für 2 Euro zumeist zufrieden wieder gehen.

Das Team für Tiere organisiert die Tier-Tafel mit der Ausgabestelle an der Victorstraße. Süheyla Collinet und Anja Jantz arbeiten seit knapp zehn Jahren ehrenamtlich mit.
Das Team für Tiere organisiert die Tier-Tafel mit der Ausgabestelle an der Victorstraße. Süheyla Collinet und Anja Jantz arbeiten seit knapp zehn Jahren ehrenamtlich mit. © Tobias Weckenbrock

An diesem Montagnachmittag sind es fünf Frauen, die wir in den 25 Minuten, die wir zusammen im Kiosk verbringen, antreffen. Zwei wollen in keinem Fall auf ein Foto, eine Frau spricht nur ganz geringfügig Deutsch und will es auf Russisch versuchen. Aber die Halterin von Australian Shepherd Rocky ist offen.

Ihren Namen will sie zwar nicht verraten, aber ein Foto dürfen wir machen. Sie arbeite im Sicherheitsdienst. Sie meint, wenn die Tier-Tafel nicht wäre, könnte sie Rocky wohl nicht auf Dauer behalten. Aber ohne ihn? Für die Frau unvorstellbar. „Viele Leute sind am Limit“, meint Süheyla Collinet. Vielleicht meint sie auch Rockys Frauchen.

Schwere Ladung für „Rocky“

Sie steht an der kleinen Luke vorn und nimmt eine Wäschewanne voll Futter über die Theke hinweg entgegen. Anja Jantz und sie mühen sich ganz schön ab, so schwer ist die Ladung, die sie für die nächsten drei Wochen mit nach Hause nehmen kann.

„Habt ihr zufällig einen Fahrradanhänger?“, fragt sie noch. Freundlich, aber bestimmt. „Haben wir einen?“, fragt Anja Jantz ihre Kollegin. „Ja, im Lager steht einer“, sagt Süheyla Collinet. Anja Jantz geht die acht Schritte nach nebenan. Da ist ein Verschlag, in dem es recht heiß ist. Regale stehen an den Wänden. Oben drüber ist das Wellendach einer Laube. Und mittendrin steht ein Hunde-Fahrradanhänger. Er sieht aus wie neu, zumindest kaum gebraucht. Sie zieht ihn nach draußen in die Bude und durch die Türe auf die Victorstraße: „Den kannst du haben“, sagt Anja Jantz.

Süheyla Collinet nimmt Spenden von Nadine Dietz entgegen. Die Friseurmeisterin (Verlockend) aus Dorf Rauxel hat eine von knapp zehn Spendenboxen im Salon stehen, in denen Menschen Tiertafel-Spenden abgeben können.
Süheyla Collinet nimmt Spenden von Nadine Dietz entgegen. Die Friseurmeisterin (Verlockend) aus Dorf Rauxel hat eine von knapp zehn Spendenboxen im Salon stehen, in denen Menschen Tiertafel-Spenden abgeben können. © Tobias Weckenbrock

Es sind Momente wie diese, die den Helferinnen wohl am meisten Freude machen: Geschenke an Bedürftige zu verteilen, das hebt die Stimmung. Als die erste Kundin weg ist, kommt eine ältere Frau, die Katzenfutter entgegennimmt. Sie spricht offenbar kein Deutsch, kann nur sagen, sie habe zwei Katzen. Als Süheyla Collinet sie fragt, wie viele Packungen von dem Katzenfutter die Tiere fräßen, können sie sich nicht verständigen. Nur mit dem Übersetzer aus dem Internet klappt es am Ende.

„Wir haben viele Menschen aus der Ukraine hier gehabt, die mit ihren Tieren vor dem Krieg geflohen sind“, sagt Süheyla Collinet. Dabei macht sie deutlich, wie das Team arbeitet: Wer hier von der Tafel-Ausgabe profitieren will, muss einen Zuwendungsbescheid vorlegen, um die Bedürftigkeit nachzuweisen. Auch werden keine Kunden angenommen, die ein Tier annehmen in dem Wissen, dass sie den Unterhalt nicht zahlen können. Die oberste Prämisse ist dabei, dass die Tiere in ihren Familien bleiben können und nicht ins Tierheim müssen.

Anfänge als Gassigänger im Tierheim

Mit dem Tierheim fing das Ehrenamt der meisten aus dem „Team für Tiere“ wohl auch an. Collinet war Gassigängerin dort, weil sie aus beruflichen Gründen keine eigenen Hunde halten konnte. Dort lernte sie auch Nadine Dietz kennen. Die betreibt den Friseursalon „Verlockend“ in Dorf Rauxel, hat selbst vier Golden Retriever und taucht nun auch an der Ausgabestelle auf. Sie holt nichts ab für die Tiere, sondern bringt frische Ware: Katzen- und Hundefutter, original verpackt und frisch.

„Ich finde gut, wenn ich so helfen kann“, sagt sie. Vor Ort. Tieren und Menschen zugleich. Sie dient der Tafel als Sammelstelle: An acht Orten in Castrop-Rauxel stehen Spendenboxen, in die Menschen zu viel gekauftes Futter oder Zubehör, das sie nicht mehr brauchen, für die Tafel abgeben können. Dietz bringt es dann rum, oder das Team für Tiere sammelt ein. So wie bei Edeka auf Schwerin, künftig vielleicht auch im Globus und an sechs anderen Stellen.

Anja Jantz im einstigen Kiosk an der Victorstraße: Der angebaute Schuppen, in dem das Team für Tiere sein Lager hat, ist undicht. Das Dach muss neu gemacht werden. Der Verein hofft auf Hilfe.
Anja Jantz im einstigen Kiosk an der Victorstraße: Der angebaute Schuppen, in dem das Team für Tiere sein Lager hat, ist undicht. Das Dach muss neu gemacht werden. Der Verein hofft auf Hilfe. © Tobias Weckenbrock

Dietz und Collinet, aber auch Team-für-Tiere-Vorsitzender Nils Bettinger: Sie alle haben Verbindungen zum Tierschutzverein und dem Tierheim. Sie waren dort aktiv, konnten aber mit der Ausrichtung des Tierschutzvereins und mit den handelnden Personen im Vorstand nicht mehr und gründeten so 2014 einen neuen, einen eigenen Tierschutzverein, eben das Team für Tiere. Zehn Jahre später ist daraus in Teilen ein Freundeskreis geworden.

Sie sammeln Futter, sie organisieren Spenden, sie akquirieren Sponsoren: Das ist der größte Teil ihrer Arbeit. Vom 9. bis 14. September zum Beispiel feiert Globus zweijähriges Bestehen in Castrop-Rauxel. Auch da half das Netzwerk und das Klinkenputzen: Die Erlöse einer Cocktail-Aktion zum Jubiläum kommen der Tier-Tafel zugute. „Mega“, sagen Anja Jantz und Süheyla Collinet.

150 Euro Monatsmiete und ein Dachschaden

Und sie öffnen ihre Ausgabestelle. Jeden Montag, in wechselnder Besetzung. Aber ein Standard-Termin, der sein muss. Der Verein zahlt gerade einmal 150 Euro Monatsmiete an den loyalen Eigentümer des einstigen Kiosks. Das ist erschwinglich. Auch wenn es mit weiteren Kosten verbunden ist: Jetzt muss das Dach des Lagers neu gemacht werden. Es ist undicht. Es tropft auf die Regale, auf denen Hundedecken, Leinen, Flexi-Leinen und anderes Zubehör für die Haustier-Haltung liegen.

„Da müssen wir als nächstes dringend ran“, sagt Süheyla Collinet. Sie hätten schon einen Plan, aber hätten gern noch etwas Expertise: Vielleicht gibt es einen Fachmann, einen Handwerker, der sich das noch mal anschauen kann, ehe sie das Dach sanieren, oder der vielleicht sogar Material und Zeit hat, um mitzuhelfen. „Wer kann helfen?“, fragt Süheyla Collinet. Der- oder diejenige möge sich melden: Tel. 0173/8482990.

Das Team für Tiere organisiert seit 2014 die Tier-Tafel mit der Ausgabestelle an der Victorstraße.
Das Team für Tiere organisiert seit 2014 die Tier-Tafel mit der Ausgabestelle an der Victorstraße. © Tobias Weckenbrock