Strohhalme aus echtem Stroh: Junge Castrop-Rauxeler starten nachhaltiges Projekt

© von Agris

Strohhalme aus echtem Stroh: Junge Castrop-Rauxeler starten nachhaltiges Projekt

rnPlastikfrei

Spaziergänger, die in Bladenhorst vom Wanderparkplatz in Richtung Schloss gehen, wundern sich über eine Gruppe junger Leute auf einem abgemähten Getreidefeld. Deren Produkte kann man kaufen.

Bladenhorst

, 06.08.2019, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine Gruppe junger Leute sitzt konzentriert an Tischen auf einem Feld im Castrop-Rauxeler Ortsteil Bladenhorst und bearbeitet einzelne Strohhalme. Was man hier beobachten kann, ist die Geburtsstunde eines Projekts, das von Luise von Agris (22), ihrem Bruder Julius (18) und Hannes Müller (17) ins Leben gerufen wurde.

Sie wollen konkret werden, wenn es um die Erhaltung der Natur und die Vermeidung von Plastikmüll geht. Entsprechend dem Motto „Nicht quatschen, einfach mal machen“ treffen sich die drei jeden Tag in den Sommerferien auf dem Feld und stellen per Handarbeit Trinkhalme aus Stroh her.

1000 Quadratmeter Getreidefeld stehen zur Verfügung

Zu diesem Zweck stellte ihnen Landwirt Michael Spieker 1000 Quadratmeter des Getreidefeldes zur Verfügung, wo die Getreidehalme in einer Höhe von ungefähr einem Meter stehen gelassen wurden. In Handarbeit vermessen und schneiden sie nun die Halme, schälen, reinigen und desinfizieren sie.

Luise von Agris bastelt seit einigen Tagen auf einem Getreidefeld in Castrop-Rauxel echte Strohhalme. Sie verkauft sie mit Freunden übers Internet.

Luise von Agris bastelt seit einigen Tagen auf einem Getreidefeld in Castrop-Rauxel echte Strohhalme. Sie verkauft sie mit Freunden übers Internet. © von Agris

Julius von Agris erklärt die Details: „Wir haben im Vorfeld verschiedene Methoden ausprobiert. Inzwischen sind wir soweit, dass wir spezielle Scheren und Papierschneidewerkzeug verwenden, um die Trinkhalme mit sauberen Schnitten auf die richtige Länge zu bringen.“

Jeder einzelne Halm wird bearbeitet

Klar, dass das eine mühselige Arbeit ist, da jeder einzelne Strohhalm in mehreren Schritten bearbeitet werden muss, bis er in die Kiste für fertige Halme fällt. Julius von Agris betont, dass jeder Schnitt Handarbeit ist, und fügt hinzu: „Wir haben keine Maschinen im Einsatz und die biologische Desinfizierung verzichtet komplett auf zusätzliche Chemikalien.“

Julius von Agris ist einer der "Aktivisten", die aus Getreidehalmen Strohhalme zum Trinken herstellen.

Julius von Agris ist einer der "Aktivisten", die aus Getreidehalmen Strohhalme zum Trinken herstellen. © von Agris

Wie kam es zu diesem Projekt? Hannes Müller erinnert sich: „Der zündende Einfall kam uns bei einer Städtetour in Wien, wo wir über realisierbare Ideen zur Nachhaltigkeit diskutiert haben. Jeder hatte seine eigenen Vorstellungen, aber wir waren uns einig, dass es um die Vermeidung von Einmalartikeln aus Plastik und die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen gehen sollte.“

Hannes Müller arbeitet im Strohhalm-Projekt von Bladenhorst mit.

Hannes Müller arbeitet im Strohhalm-Projekt von Bladenhorst mit. © von Agris

Da sei das Wort „Strohhalm“ gefallen - „und schon war die Idee geboren“, sagt Hannes Müller. Zügig ging es an die Planung. Luise von Agris berichtet von stundenlangen Planungsgesprächen, bis das Projekt in seinen Grundzügen feststand: „Wir mussten uns mit einer Fülle von Fragen beschäftigen.“ Zum Beispiel: Welche Getreidesorte ist passend? Welchen Landwirt sprechen wir an? Wie finanzieren wir das Projekt? Lohnt sich der riesige Aufwand überhaupt? Finden wir Kunden, die unsere Halme kaufen wollen?

Hier kann man die Trinkhalme kaufen

Die Mühe hat sich offenbar gelohnt. Nach der täglichen Arbeit auf dem Feld steht abends die Vermarktung der Strohhalme an. Der Instagram-Account @back.to.nature_shop ist online. Dort heißt es: „Eine kleine Idee für eine bessere Zukunft. Zwei Schüler und eine Studentin mit der Vision, irgendwann auf neues Plastik ganz verzichten zu können.“

Das ist aktuell die Preisliste, nach der die Kunden bezahlen.

Das ist aktuell die Preisliste, nach der die Kunden bezahlen. © Instagram / Agris

Die ersten Anfragen und Bestellungen sind inzwischen bei ihnen eingetroffen. Das geht via Instagram oder per E-Mail an luise.backtonature@gmail.com. Die kleinste Paketgröße von 25 Halmen kostet 4,50 Euro oder mit Mehrwertsteuer 5,36 Euro, das 50er-Pack 8,75 / 10,41 Euro. 100 Stück gibt es für 17 / 20,23 Euro, größere Packungen auf Anfrage.

Erste größere Aufträge sind schon da

Julius von Agris erklärt stolz von den ersten Aufträgen: „Wir sollen eine ‚grüne‘ Hochzeit mit unseren Produkten ausstatten, und auch ein Unverpackt-Laden hat sich bei uns gemeldet.“ Bald soll es eine Website mit Webshop geben: Die Domain www.back-tonature.net soll schon dafür geblockt sein. Nach den Ferien, wenn die Ernte für sie eingefahren ist, wollen sie reinigen, desinfizieren verpacken - Dinge, die auch neben Schule und Studium möglich sind.

Auch optisch ein Hingucker: die nachhaltigen Trinkhalme

Auch optisch ein Hingucker: die nachhaltigen Trinkhalme © von Agris

Begünstigt wird das Projekt durch das wachsende Interesse an nachhaltigen Produkten. Hinzu kommt das EU-Verbot von Einwegplastik. Die Richtlinie soll 2021 umgesetzt werden. Dann sind kreative Ideen wie die der drei Castrop-Rauxeler mit Sicherheit noch stärker gefragt.