Am 11.11. eines jeden Jahres wird der Martinstag begangen. Es ist der Feiertag des Heiligen Martin von Tours, der um 316 geboren wurde und im Jahre 397 n. Chr., wohl am 11. November, begraben wurde. 30 Jahre lang war Martin Bischof. Er soll zahlreiche Wunder vollbracht haben.
Zuvor war er römischer Soldat, der schon in jüngeren Jahren für seine Nächstenliebe bekannt gewesen sein soll. Eines Tages, so geht die Legende, traf er auf einen frierenden Mann und teilte seinen Mantel mit ihm. Später wurde er Mönch und lebte sehr bescheiden. Die Bevölkerung wünschte sich aber, dass Martin Bischof wird. Eine weitere Legende besagt, dass der sich in einem Stall voller Gänse versteckt hielt, um nicht von den Menschen gefeiert und geehrt zu werden. Die Gänse machten aber so viel Lärm, dass er entdeckt wurde. Aus dieser Geschichte wird der Brauch der Martinsgans abgleitet, die noch bis heute in vielen Haushalten zum 11.11. zubereitet und gemeinsam gegessen wird.
Vor allem aber sind bis heute Laternenumzüge gebräuchlich: Viele Kindergärten und Kindertagesstätten, aber auch Grundschule veranstalten eigene Martinsfeste, bei denen manchmal ein Pferd voraus reitet, auf dem ein Reiter sitzt, der einen römischen Helm und einen übergroßen Mantel trägt. Die Familien singen beim Umzug Lieder wie „Ich geh‘ mit meiner Laterne“, „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“, „Martin, Martin, guter Mann“ und andere.
In Castrop-Rauxel hat das bis heute Tradition. Veranstalter sind in allererster Linie die Einrichtungen, Fördervereine oder Elternverbände. Generell sind die Laternenumzüge interne Veranstaltungen. Aber größere Umzüge werden von der Polizei begleitet. Da der 11.11. in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, finden viele in der Woche / an den Tagen vor dem eigentlichen Festtag statt. Wir geben einen Überblick über die Veranstaltungen, die bekannt sind. Zu allen Einrichtungen in städtischer Trägerschaft* teilt die Stadt auf Anfrage unserer Redaktion mit, man werde keine Übersicht geben. Zur Erklärung heißt es: „Mitunter ist nur eine beschränkte Anzahl an zusätzlicher Begleitung pro Kind möglich oder die Teilnahme ist an eine vorherige Anmeldung geknüpft. Wir werden daher keine Übersicht veröffentlichen, die sonst dazu führen könnte, dass die Öffentlichkeit die Veranstaltungen als öffentlich auffasst und sonst eine zu große Anzahl an Menschen auf zu kleinem Raum zusammenkommt.“
Ein Überblick über das, was bekannt ist:
Frohlinde
Lindenschule: Der Umzug der Grundschule am Stadtrand zu Dortmund findet am Mittwoch, 8.11.2023, statt. Die Eltern treffen sich auf dem Schulhof, die Kinder mit ihren Lehrern an drei Stellen im Stadtteil, von wo aus sie im Sternmarsch Richtung Schule ziehen. Bei der Rückkehr gibt es Martinsbrezel, Kinderpunsch, Glühwein und Geflügel-Hotdogs. Familien werden gebeten, Becher mitzubringen, um Abfall zu vermeiden.
Kita Heiliger Schutzengel: Der katholische Kindergarten hinter der Kirche zieht am Freitag, 10.11.2023, durch den Stadtteil. Treffen ist um 17 Uhr am Haupteingang des Kindergartens. Die Blaskapelle „Gut Klang“ begleitet den dann folgenden Umzug durch die Siedlung mit einem St. Martin auf dem Pferd. Abgerundet wird der Umzug mit einer kleinen Aufführung des Kindergartens auf der Wiese hinter der Schutzengelkirche. Anschließend gibt es ein Lagerfeuer. Für Brezel und Co. braucht man Wertmarken. Die gibt es im Vorfeld über die Kita.
Städtische Kita Ökoinsel*: nichts bekannt.
Merklinde
Kindergarten St. Marien: Interner Martinsumzug am Donnerstag, 9.11.2023 über die Bockenfelder Straße, Merklinder Straße, Domackerstraße und Kupferstraße. Ein Pony wird vorweg gehen.
Rauxel / Dorf Rauxel
KinderGarten Eden am Stadtmittelpunkt / EvK-Campus: Mittwoch, 8.11.2023, ab 16 Uhr mit dem Pflegeheim von Protea Care. Los geht ein Laternenumzug ab etwa 17 Uhr mit einer kleinen Runde an der Grutholzallee und einem kleinen Posaunenchor.
Martin-Luther-King-Schule (Bahnhofstraße): Donnerstag, 9.11.2023, ab 16.30 Uhr ist Lichterfest. Erstmalig für die gesamte Schülerschaft aller drei Schulstandorte (Bahnhofstraße / Uferstraße in / Stimbergstraße Oer-Erkenschwick). Umzug durch die Planetensiedlung hinter der Schule. Das Schulgelände ist mit vielen in den Klassen erstellten Illuminationen geschmückt, es gibt (vorbestellte) Martinsbrezeln.
Kita am Wald: nichts bekannt.
Kita Kinderplanet: nichts bekannt.
Noah-Kindergarten: nichts bekannt.
Städtische Waldschule*: nichts bekannt gegeben. (siehe unten)
Wilhelmschule*: nichts bekannt.
Kindergarten Heilig Kreuz: nichts bekannt.
Kindergarten St. Hildegard: nichts bekannt.
Castrop
Kita Unterm Sternenhimmel (Brückenweg): Freitag, 10.11.2023, ab 17.30 Uhr. Treffpunkt für den Laternenumzug ist der Erin-Förderturm. Von dort geht es durch den Erinpark, an der Polizeiwache vorbei durch die Altstadt an der Lutherkirche vorbei bis zum Kindergarten.
Kleingartenverein Süd: Am Samstag, 4.11.2023, 16 Uhr geht es auf der Anlage zwischen Holzstraße und Bahnhofstraße rund um den Pavillon los: Laternenumzug, Erbsensuppe, Reibekuchen, Bratwurst, Stockbrot an der Feuerschale, Kakao und Glühwein stehen bereit.
Kita St. Lambertus: Freitag, 10.11.2023, geht es um 17 Uhr am hinteren Eingang des Kindergartens St. Lambertus, Holzstraße 117 a, los. Von dort geht es mit Pferd und Reiter und Spielmannszug Obercastrop los am Schrebergarten vorbei und durch den kleinen Wald (Gaswerkstraße bis Hülsenweg) zum Kindergarten zurück. Die Kinder zeigen ein Martins-Spiel und einen Lichtertanz. Auf dem Kindergartengelände gibt es später Kakao, Kinderpunsch, Martinsgebäck und Brühwürstchen.
Grundschule Am Hügel*: nichts bekannt gegeben.
Obercastrop
Kita St. Elisabeth: nichts bekannt.
Kindergarten Sternenland: nichts bekannt.
Elisabeth-Grundschule*: nichts bekannt gegeben.
Städtische Kita Swabedoo Grüner Weg*: nichts bekannt gegeben.
Kindergarten Volltreffer: nichts bekannt.
Schwerin
Städtische Kita Mikado*: nichts bekannt gegeben.
Kita Regenbogenhaus / Johanneskirche: Donnerstag, 09.11.2023, findet um 17 Uhr in der Johanneskirche der St. Martinsgottesdienst der Kita und der Evangelischen Gemeinde Schwerin-Frohlinde statt. Mit Martinsspiel des Kindergartens. Im Anschluss Laternenumzug zum Haus am Ginsterweg, wo die Martinsbrezeln bereit liegen. Für die Brezeln ist eine Vorbestellung im Kindergarten nötig. Wahlweise zum Laternenumzug gibt es im Anschluss an den Gottesdienst ein Beisammensein mit warmen Getränken im Dietrich-Bonhoeffer – Haus, Am Weißdorn 2a.
Kita St. Franziskus: nichts bekannt.
Städtische Kita Swabedoo*: nichts bekannt gegeben.
Cottenburg-Grundschule*: nichts bekannt gegeben.

Henrichenburg
Grundschule Alter Garten: nichts geplant.
Awo-Kindergarten: nichts bekannt.
Kindergarten St. Lambertus: nichts bekannt.
Städtische Kita Kinderburg*: nichts bekannt gegeben.
Habinghorst
Kindergarten St. Josef: nichts bekannt.
Erich-Kästner-Grundschule: nichts geplant.
Caritas-Kita Oskarstraße: Laternenumzug mit den anderen Caritas-Kitas am Stadtmittelpunkt / Europaplatz am 8.11.2023.
Awo-Kindergarten: nichts bekannt.
Kita Senfkorn: nichts bekannt.
Ickern
Kindergarten St. Antonius: Mittwoch, 8.11.2023. Beginn 17 Uhr in der Antoniuskirche, Ickerner Straße. Kinder spielen die Martinslegende. Im Anschluss Umzug über Kirchstraße und Vinckestraße zur Kita St. Antonius (Karolinenstraße). Dort gibt es Brezel, Kinderpunsch, Kindercocktails, Bratwürstchen und Currywurst sowie Stockbrot und ein kleines Lagerfeuer.
Kita Die Arche (Emscherbruch 60a): Am Freitag, 10.11.2023, um 17 Uhr geht es auf dem Bürgersteig einmal um die Kirche und die Kita herum. Die Kinder führen auf dem Kirchplatz ein kleines Theaterstück auf. Es gibt Suppe, Grillwürstchen und Getränke.
Caritas-Kita am Meisenweg: Laternenumzug mit den anderen Caritas-Kitas am Stadtmittelpunkt / Europaplatz am 8.11.2023.
Städtische Kita Lummerland*: nichts bekannt gegeben.
Städtische Kita Villa Kunterbunt*: nichts bekannt gegeben.
Marktschule*: nichts bekannt gegeben.
Grundschule Am Busch*: nichts bekannt gegeben.
Kindergarten St. Barbara: nichts bekannt.
Pöppinghausen
Dieses Jahr geht es (wie alle vier Jahre) für die Kita-Kinder mit den Familien nach Iserlohn in die Dechenhöhle Iserlohn, um dort mit selbstgebastelten Laternen durch die Höhle zu wandern. Es gibt Martinslieder, die Kinder führen ein Martinsspiel auf.
Weitere generelle Hinweise
Die Stadt teilt zwei Straßensperrungen mit: In den Tagen rund um den 11. November sind auch dieses Jahr wieder Kinder, Eltern und Großeltern auf Martinsumzügen, Lichter- und Laternenfesten in der ganzen Stadt unterwegs und bringen die Straßen wie auch die Kindergärten – und zahlreiche Augen – zum Leuchten. In diesem Zusammenhang kommt es zu zwei kleineren Straßensperrungen. So wird am Mittwoch, 8. November, ab etwa 15 Uhr die Grutholzallee auf Höhe der Hausnummer 57 gesperrt. Am Freitag, 10. November, bleibt die Waldstraße auf Höhe der Hausnummer 3 ab spätestens 17 Uhr gesperrt.
Die Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten wir Einrichtungen vergessen und Veranstaltungen übersehen haben, melden Sie sich gern: castrop@lensingmedia.de