Kapelle statt Kirche Castrop-Rauxeler Gemeinde zieht im Winter um

Raus aus der Franziskuskirche: Schweriner Gemeinde zieht im Winter um
Lesezeit

Wie und wo können die Energiekosten spürbar verringert werden, ohne Gottesdienste ausfallen zu lassen? Die Antwort der katholischen Kirchengemeinde St. Franziskus Schwerin auf diese Frage lautet: Kapelle statt Kirche.

Statt das große Kirchengebäude an der Frohlinder Straße zu beheizen, hat der Kirchenvorstand beschlossen, das kleinere Gebäude der Friedhofskapelle an der Westhofenstraße für die Gottesdienste zu nutzen. Damit nimmt man Entscheidungen vorweg. Denn bisher hatte sich der Pastoralverbund Süd in Castrop-Rauxel noch nicht zu einer Entscheidung durchgerungen.

In den unterschiedlichen Gemeinden, zusammengebunden unter dem Dach von St. Lambertus und einem Leiter, dem Pfarrer Christoph Gundermann, hatten die ehrenamtlichen Köpfe sich schon Gedanken über ihre Kirche gemacht. Die Schweriner Gemeinde ist nun offenbar die erste, die Nägel mit Köpfen macht.

Die Regelung gilt von Dienstag (1. November/Allerheiligen) an. Der Beginn der Sonntags-Gottesdienste bleibt unverändert bei 9.45 Uhr. Der Platz in der Kapelle reicht nach den Erfahrungen, die die Gemeinde in den zurückliegenden Corona-Monaten gemacht hat, für die Zahl der Gottesdienstbesucher aus.

Die Kirche St. Franziskus auf Schwerin: Sie wird abgerissen, wenn die Friedhofskirche fertig ist.
Die Kirche St. Franziskus auf Schwerin: Sie wird abgerissen, wenn die Friedhofskirche fertig ist. © Tobias Weckenbrock

Nur zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel gelte wegen der traditionell höheren Zahl von Gottesdienstbesuchern eine Ausnahme: Für den Zeitraum von Heiligabend (24. Dezember) bis zum Aussendungsgottesdienst der Sternsinger (8. Januar) kehrt die Gemeinde mit ihren Gottesdiensten zurück in die weihnachtlich mit Krippe und Tannen geschmückte Kirche an der Frohlinder Straße, teilt Peter Mehring aus dem Gemeinderat mit.

Den jetzigen Umzug in die Friedhofskapelle kann die Gemeinde sozusagen als Generalprobe für die Zukunft nutzen. Denn die Gemeinde will die Friedhofskapelle auf mittlere Sicht zur Pfarrkirche umwidmen und am jetzigen Standort der Kirche an der Frohlinder Straße die Franziskus-Höfe errichten, eine Wohnanlage unter anderem für betreutes Wohnen.

Um diese Pläne ist es seit einiger Zeit still geworden. Eine Anfrage unserer Redaktion vor einigen Monaten ergab, dass man im Herbst oder Winter sicher ein paar Schritte weiter sei und die Öffentlichkeit dann wieder informieren könne.

Die Kapelle auf dem Friedhof auf Schwerin wird zur neuen Pfarrkirche von St. Franziskus. Für Hans-Theo Müller (Kirchenvorstand) wird das die vierte Kirche sein.
Die Kapelle auf dem Friedhof auf Schwerin wird zur neuen Pfarrkirche von St. Franziskus. Für Hans-Theo Müller (Kirchenvorstand) wird das die vierte Kirche sein. © Tobias Weckenbrock

Nun also macht man aus der Not eine Tugend. Allerdings wohl nur vorübergehend. Zumindest ist in der Mitteilung der Gemeinde nicht die Rede davon, dass man im Frühjahr in die Kirche zurückkehren werde.

Für die benachbarte Schutzengel-Gemeinde in Frohlinde, ebenfalls Teil des Pastoralverbundes Süd, hatte Kirchenvorstand Michael Wefringhaus einen Auszug aus der Kirche im Winter praktisch ausgeschlossen. Die evangelische Pauluskirchengemeinde ging hier in Castrop-Rauxel voran.

Energiekrise: Gemeinde in Castrop-Rauxel stellt um auf „Winterkirche“