Falsch zugestellte Briefe: Senior ärgert sich - Post reagiert auf Vorwürfe

© Matthias Stachelhaus

Falsch zugestellte Briefe: Senior ärgert sich - Post reagiert auf Vorwürfe

rnPost-Zustellung

Etwa vier Mal im Jahr erhält der Castrop-Rauxeler falsch zugestellte Briefe. Trotz mehrerer Beschwerden hat sich das nicht geändert. Die Post nennt mögliche Gründe und hat einen Tipp.

Castrop-Rauxel

, 04.01.2020, 16:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

August Wundrok ist sauer. Sauer auf die Zusteller der Deutschen Post. Sauer auf die Mitarbeiter beim Beschwerde-Telefon. Und das nicht zum ersten Mal. Vor etwa zwei Jahren haben wir bereits über ihn und seinen Zwist mit Postcon berichtet. Das ist ein anderer Dienstleister, der Briefe im Auftrag von Unternehmen zustellt.

Jetzt lesen

Diesmal ist sich Wundrok sicher, dass die Deutsche Post für die fehlerhafte Zustellung an seine Anschrift verantwortlich ist. Der letzte Vorfall habe sich vor etwa zwei Wochen ereignet. Daraufhin habe er beim Beschwerde-Telefon der Deutschen Post angerufen. Dort könne er häufig niemanden erreichen, aber an diesem Tag war es anders. Es war Freitag, der 27. Dezember.

Kein hilfreiches Telefonat bei der Beschwerde-Hotline

Der Mitarbeiter fühlte sich jedoch nicht wirklich zuständig für das Problem und soll gesagt haben, dass er ihm bei seinem Problem nicht weiterhelfen könne.

Achim Gahr ist Pressesprecher der Deutschen Post. Er könne und will das Telefonat nicht beurteilen, weil er nicht dabei war.

Aber er sagt, dass August Wundrok genau richtig gehandelt habe, indem er bei der Beschwerdestelle angerufen hat. Von dort aus würde die Reklamation direkt an den zuständigen Chef im Briefzentrum gehen. Wenn solche Vorfälle gehäuft vorkommen, dann würden die Mitarbeiter nachgeschult.

Mögliche Gründe für die fehlerhafte Zustellung

Wundrok fällt auf, dass er falsch zugestellte Briefe immer dann erhalte, wenn der Stammzusteller nicht im Einsatz ist. Diese Beobachtung führe laut dem Pressesprecher der Deutschen Post in die Irre, denn es mache keinen Unterschied, ob ein Stammzusteller oder die Vertretung im Einsatz sind.

Was tun, wenn ich falsche Post bekomme?

  • Was ist zu tun, wenn jemand einen falsch zugesellten Brief erhält? Den Umschlag solle man in den nächstgelegenen Briefkasten der Deutschen Post werfen, sagt Achim Gahr, Sprecher der Post.
  • Außerdem ermutigt er Kunden der Deutschen Post, bei Problemen mit der Zustellung folgende Nummer zu wählen: 022 84 333 112.

Beide seien gleichermaßen zuverlässig. Wenn es sich um schwierige Zustellbezirke handelt, dann würde die Vertretung vom Stammzusteller auf den Einsatz vorbereitet.

Der verärgerte Anwohner aus Castrop-Rauxel ist der Meinung: „Wenn ich Post wegschicke und dafür bezahle, dann erwarte ich, dass die Post zugestellt wird.“ In diesem Jahr habe er laut eigener Auskunft mindestens vier Mal falsch zugestellte Briefe erhalten.

Ob das ein durchschnittlicher Wert ist, beantwortete Achim Gahr von der Deutschen Post nicht. Das hänge davon ab, wie viele Briefe jemand pro Jahr erhält.

„Da könnten mal Fehler passieren“

Er verweist darauf, dass die Deutsche Post jeden Tag 55 Millionen Briefe verschicke. „Da könnten mal Fehler passieren, auch wenn das ärgerlich ist“, so Gahr. Eine häufige Ursache für falsch zugestellte Briefe seien fehlerhafte oder nicht eindeutig beschriftete Briefkästen und Klingeln.

August Wundrok weist dieses Argument von der Hand, da er in einem Zweifamilienhaus wohne und einen großen Briefkasten habe, auf dem sein Name deutlich zu erkennen ist.

Lesen Sie jetzt