Schrank mit gratis Lebensmitteln Neue Foodsharing-Initiative in Castroper Altstadt gestartet

Von Sarah Rütershoff
Gegen Verschwendung: Lebensmittel-Abgabestelle im Callo-Haus eröffnet
Lesezeit

Lebensmittel zu verschwenden, ist in unserer Gesellschaft ein großes Problem. Jährlich landen Millionen Tonnen Essen im Abfall. Die Ökogruppe UmweltPunkt aus dem Marcel-Callo-Haus in Castrop will etwas verändern. Sie hat jetzt eine Abgabestelle eingerichtet, an der gerettete Lebensmittel abgegeben und kostenfrei abgeholt werden können. Noch genießbare Lebensmittel sollen so vor der Mülltonne gerettet werden. Es geht um Wertschätzung und Verteilung.

Die Jugendlichen der Gruppe tragen aussortierte Grill-Saucen mit Fehldruck-Etiketten in einen Schrank. Sie legen sie direkt neben eine Palette Äpfel. Der Schrank hat einen Namen: OLE. Das ist die Abkürzung für „Offene Lebensmittel-Einrichtung“.

Foodsaver schätzen die Ware ein

Die Saucen und Äpfel gehören zu der Ladung, die MCH-Leiterin Claudia Wieser von ihrer Rettungstour in Kooperation mit der Initiative „Foodsharing Castrop-Rauxel“ mitgebracht hat. „Oftmals sind es abgelaufene Lebensmittel, die gerade das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben“, sagt Claudia Wieser. „Überreifes Obst und Gemüse, Ware mit Transportschäden, eine falsche Lagerung oder Überproduktion: Das können die Gründe sein, warum Läden die Lebensmittel nicht mehr verkauft bekommen.“ Sie würden dann weggeworfen, erklärt sie.

Als „Foodsaver*innen“, wie die Lebensmittel-Retter sich nennen, bestimmen sie und ihr Teamleiter-Kollege Timo Eismann selbst, welche Produkte noch genießbar und zum Verzehr geeignet sind. Nur das kommt in den OLE. Verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Geflügel, Fleisch, rohe Eierspeisen und zubereitete Dinge oder gar Spirituosen sind tabu. Einen Kühlschrank gibt es trotzdem, in dem einige Lebensmittel auch gekühlt werden können, damit die Kühlkette gewährleistet ist.

  • Standort: Marcel-Callo-Haus, Schillerstraße 3a
  • Fragen: Claudia Wieser, Tel. 02305/41545, marcelcallohaus@gmail.com
  • Kooperationspartner: Foodsharing Castrop-Rauxel, VHS Castrop-Rauxel
  • Öffnungszeiten: montags bis freitags, 10 bis 16 Uhr. Es ist immer jemand vor Ort.
  • Jeder darf vorbeikommen und übrig gebliebene Lebensmittel in den Schrank stellen. Aushängende Hygienehinweise sind zu beachten.
  • Jeder darf vorbeikommen und sich an den Lebensmitteln bedienen.

Jugendliche aus der Ökogruppe UmweltPunkt aus dem MCH brainstormen zum Thema Lebensmittelrettung.
Jugendliche aus der Ökogruppe UmweltPunkt aus dem MCH brainstormen zum Thema Lebensmittelrettung. © Dornieden
Rosalie Starke (l., 17) aus der Ökogruppe UmweltPunkt aus dem MCH.
Rosalie Starke (l., 17) aus der Ökogruppe UmweltPunkt aus dem MCH. © Dornieden

Die Jugendlichen der Umweltgruppe, die mit ihrem Projekt FAIRteiler 2020 einen Klimaschutzpreis gewonnen haben, ließen sich zu dem Schrank von Influencern auf Instagram und den „Fairteiler von Foodsharing“ aus Recklinghausen inspirieren. Auch der ist an ein Jugendzentrum gekoppelt.

Der Abgabeschrank OLE entstand dann beim Kooperationspartner, dem Berufsbildungszentrum (BBZ) der Volkshochschule in Dingen.

„Es wäre schön, wenn wir durch unser Beispiel auch andere Jugendzentren in Castrop-Rauxel inspirieren könnten, sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einzusetzen“, sagt Rosalie Starke (17), die sich neben vielen anderen Jugendlichen im UmweltPunkt engagiert. Sie wird sich gemeinsam mit den anderen um die Befüllung und Pflege der neuen Abgabestelle kümmert.

  • Wer nicht sicher ist, ob abgelaufene Produkte noch gegessen werden können, sollte das prüfen: Erst einmal schauen, ob die Packung unbeschädigt ist, und dann riechen, gucken und probieren. Motto: Besser den Sinnen trauen als dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
  • Riecht es gut und sieht auch noch normal aus, kann man getrost den Geschmackstest wagen. Schmeckt es noch einwandfrei, ist es genießbar und zu schade zum Wegwerfen.
  • Beim aufgedruckten Datum handelt es sich um das MINDESThaltbarkeitsdatum. Nicht um die Angabe „Tödlich ab...“, so die Leute vom UmweltPunkt.

Castrop-Rauxelerin stirbt nach einer Corona-Infektion: Sterbezahl geringer als in Nachbarstädten

Tesla-Ladepark in Castrop-Rauxel geplant: Ort steht fest, aber es dauert noch

Warum Storebox gerade diese Lage in Castrop wählt: Unternehmen beantwortet Fragen der Redaktion