An Weiberfastnacht stand der Ratssaal Kopf. „Der Schlüssel ist erobert, das Rathaus ist eingenommen. Die Narren haben ab sofort die Macht übernommen!“, rief Bürgermeister Rajko Kravanja am Donnerstag (27.2.) gegen 11 Uhr, woraufhin lautstarker Jubel der Castrop-Rauxeler Karnevalisten aufbrandete und der Spielmannszug Obercastrop erneut zu spielen begann.
Um den symbolischen Passierschein für den Ratssaal zu ergattern, hatten die Karnevalisten zuerst eine Bürokratie-Schnitzeljagd durchs Gebäude absolviert. „Wir haben gekämpft wie die Löwen, haben die Bürokratie aufgebaut – wir haben Paragrafen in den Weg geschmissen“, sagte der Bürgermeister. Am Ende jedoch konnten die Narren die Bürokratie in die Knie zwingen und den Ratssaal stürmen.
Ausgelassene Party
So nahm die Party ihren Lauf. Im Mittelpunkt: die Tänzerinnen der Karnevalsvereine, die die Aktion auf die Beine gestellt haben. Die Karnevalsgesellschaft Rote Funken Castrop-Rauxel, die Tanzsportgarde Henrichenburg und der Carnevals-Club Castrop-Rauxel Rot-Weiß 1959 (CCCS) waren maßgeblich an der Organisation beteiligt.
Zum ersten Rathaussturm nach mindestens vier Jahrzehnten hatten die Karnevalisten im vergangenen Jahr aufgerufen. So kam es auch 2025 wieder: Der Sturm aufs Rathaus war eine närrische Party mit Bürgermeister, Beigeordneten und Co.
Cornelia Straßmann, die Ehrenpräsidentin des CCCS, strahlte angesichts der ausgelassenen Stimmung. „Wir sind im Moment sehr viel unterwegs“, erzählte sie. Die kommenden Tage sind prall gefüllt mit verschiedensten Karneval-Events, wie dem Kinder-Karneval am Sonntag (2.3.) und Besuchen in vielen Seniorenheimen. „Es ist stressig, aber jedes Jahr ist es wunderschön und wir möchten nichts davon missen.“
Licht in einer schwierigen Zeit
Ihrer Meinung nach seien die karnevalsbegeisterten Menschen besonders in der heutigen Zeit froh, unkomplizierte Unterhaltung geboten zu bekommen. „Man muss nur gucken und sich freuen – und muss sich nicht das Gehirn zermartern über die Weltpolitik oder irgendwelche Probleme“, sagte Straßmann.
„Karneval ist ein Licht in dieser Zeit, in der es nicht immer ganz so schön ist“, sagte Melanie Appel, Präsidentin der Roten Funken. Die Karnevalisten verschlössen nicht die Augen vor negativen Nachrichten – wollten aber ein Signal dagegensetzen. „Das wichtigste ist, dass die Leute den Spaß und die Freude nicht verlieren.“
Die Tradition des Rathaussturms ist eher aus jecken und närrischen Orten im Rheinland und Münsterland bekannt. Auch im Ruhrgebiet gibt es aber Stadtverwaltungen, die so einige Stunden aus dem Arbeitsalltag herausgeholt werden.





Karneval in Castrop-Rauxel 2025: Hier finden Karnevals-Partys und Weiberfastnacht statt