Rewe-Lieferservice startet groß im Ruhrgebiet Castrop-Rauxel ist dabei – aber nur teilweise

Rewe Lieferservice startet groß – aber nicht überall in der Stadt
Lesezeit

Lebensmittel online bestellen und sich bis zur Wohnungstür liefern zu lassen – das war bis zur Corona-Pandemie ein Service, der nicht allzu sehr genutzt wurde. Das hat sich inzwischen geändert. Flaschenpost und Picnic tummeln sich auf dem Markt genauso wie Rewe, Deutschlands zweitgrößter Lebensmitteleinzelhändler.

Der Rewe-Lieferdienst weitet jetzt sein Angebot stark aus. Mit dem neuen Food Fulfillment Center in Bochum will das Unternehmen 1,6 Millionen Haushalte versorgen. Rund 15 Städte im Ruhrgebiet werden erreicht, so heißt es in einer Pressemitteilung. Das Wort „rund“ hat Rewe sicher mit Bedacht gewählt.

Castrop-Rauxel, als eine von 13 Städten namentlich aufgeführt, wird nicht komplett beliefert. Es kommt darauf an, wo man wohnt. Wer seiner Adresse die Postleitzahlen 44575 und 44577 zuordnen kann, kann von dem Angebot profitieren. Das gilt also vor allem für den Süden der Europastadt.

Im Norden nur Abholservice

In den Bereichen der Postleitzahlen 44579 und 44581 wird online auf rewe.de/shop nur auf die Möglichkeit verwiesen, die online bestellten Waren vor Ort in einem Rewe-Markt abholen zu können. In Castrop-Rauxel ist das der Rewe-Markt in Habinghorst an der Recklinghauser Straße 335. Der Markt hat allerdings auch eigene Angebote für Abhol- und Lieferservice für seine Kunden.

Auf 10.000 Quadratmetern lagern in Bochum-Wattenscheid im neuen Food Fulfillment Center Waren.
Auf 10.000 Quadratmetern lagern in Bochum-Wattenscheid im neuen Food Fulfillment Center Waren, die an die Kunden im Ruhrgebiet geliefert werden. © Michael Breuer | photokonzept.de

Rewe, der sich mit seinem Lieferservice als Marktführer und Branchenpionier beschreibt, will mit einem großen Sortiment und Schnelligkeit punkten. Kunden können online aus mehr als 11.000 Produkten wählen. Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Fleischwaren, Tiefkühlprodukte und Mehrweggetränke – die Auswahl ist groß.

Gero Hennesen, Head of Abholservice & Operations Lieferservice, erläutert die neuen Möglichkeiten: „Für noch mehr Flexibilität sorgen Same-Day-Lieferungen, die in den entsprechenden Städten rund um das neue Lieferservice-Lager möglich sind.“ Wer bis 13 Uhr bestellt, kann im besten Fall für den gleichen Tag ein freies Lieferfenster ab 17 Uhr auswählen und erhält die Ware am gleichen Tag.

Keine Liefergebühren zum Start

In Bochum und Essen gibt es abends sogar sogenannte „Instant-Lieferungen“ mit einer Vorlaufzeit von nur zwei Stunden. Zum Start im Ruhrgebiet mit dem neuen Lager in Bochum auf 10.000 Quadratmetern zahlen Kundinnen und Kunden keine Liefergebühren. Der Mindestbestellwert liegt bis auf Weiteres erst einmal bei 35 Euro.

Der Rewe-Markt an der Recklinghauser Straße
Der Rewe-Markt an der Recklinghauser Straße bietet einen eigenen Abhol- und Lieferservice an. © Ronny von Wangenheim

Anders läuft es für die Kunden des Rewe-Marktes von Inhaber Dominik Thomas an der Recklinghauser Straße. Er hat den Markt zum Jahresanfang von Christian Pöttinger übernommen. Online kann schon länger Ware bestellt werden, die dann im Markt abgeholt werden kann. Wer Waren geliefert bekommen will, wird erst in naher Zukunft online bestellen können. Das wird gerade vorbereitet, so Marktleiter Nino Voit. „Kunden, gerade ältere Menschen, die keinen Computer haben, können telefonisch bestellen.“

Den neuen Rewe-Lieferservice sieht er nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung. Schließlich liefert Rewe Thomas nur im Umkreis von etwa zehn Kilometer aus, also nach Ickern, Habinghorst oder Henrichenburg. Also dorthin, wo der Rewe Lieferservice von Bochum aus nicht hinfährt. Rund 60 Lieferungen seien es pro Woche an den vier Tagen, an denen der Service angeboten wird, so Nino Voit. Der Mindesteinkauf beträgt 10 Euro, die Liefergebühr 5 Euro, bei Getränkekisten gibt es einen Aufschlag.

Erlaubnis für Insekten in Lebensmitteln: Das sagen die Einzelhändler in Castrop-Rauxel

Schrank mit gratis Lebensmitteln: Neue Foodsharing-Initiative in Castroper Altstadt gestartet

Kampf der Bäckereien in Castrop-Rauxel: Jetzt spricht Malzers-Chef Christian Scherpel (29)