Regen treibt Emscher zu Pegel-Höchststand in Ickern und Mengede Jetzt kommt die Wetter-Wende

Regen treibt Emscher zu Pegel-Höchststand in Ickern: Jetzt kommt die Wetter-Wende
Lesezeit

Die vergangenen Tage und Wochen waren für wetterfühlige Menschen kaum zu ertragen: Regen, Regen, Regen. Kaum helle Tage, kaum Sonnenstunden waren darunter. Das füllt nicht nur den entleeren Gondelteich im Castroper Stadtgarten, es treibt die Flüsse in der Region auch zu Höchstständen. An der Emscher stand das Wasser am frühen Sonntagmorgen (15.1.) so hoch wie seit Monaten nicht.

Rund 500 Meter vor dem Hochwasserrückhaltebecken der Emscher zwischen Dortmund-Mengede und dem Castrop-Rauxeler Stadtteil Ickern wird der Wasserstand der Emscher gemessen. Genauer: Die Pegelmessung erfolgt in Höhe der Autobahnbrücke (A45) über die Emscher. Hier wird der Pegel digital erfasst.

Der Pegelstand kann im Internet aktuell abgerufen werden. Er war am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr am höchsten: Bei 255 Zentimetern lag der Pegel. Seither ging er wieder deutlich in Richtung Mittelwert von 130 Zentimetern zurück. Zwischen Weihnachten und Neujahr erreichte er an zwei Tagen mal die 2,30-Meter-Marke.

Am Rückhaltebecken hat die Emscher reichlich Überlauf-Fläche. Hier gibt es mehrere Becken, über die sich auch Jahrhundert-Hochwasser ergießen kann. Das geschah im Juli 2021 zuletzt, als die das HRB einen echten Härtetest erlebte und das Wasser über den Wall in die Becken ausströmte.

Fassungsvermögen der Becken wächst

Die Emschergenossenschaft stärkt in den kommenden Jahren das Rückhaltebecken mit 900.000 Kubikmetern Fassungsvermögen noch weiter. Kurz vor Weihnachten fand der Spatenstich zum Umbau statt. Die trennenden Schutz-Dämme werden entfernt, das Becken auf 1,1 Million Kubikmeter erweitert, der begradigte Flusslauf zu einem Mäander entflochten.

Das wurde möglich, weil die Emscher inzwischen abwasserfrei ist. Abwässer werden vom Fluss getrennt im Abwasserkanal unterhalb der Erde abgeleitet. Kosten für das bis 2025 fertig gestellte Projekt: 8,3 Millionen Euro.

Das Hochwasserrückhaltebecken in Mengede / Ickern wird umgebaut.
Das Hochwasserrückhaltebecken in Mengede / Ickern wird umgebaut. Die Emscher wird im Zulauf aus Dortmund nach dem Umbau mäandern. Erdwälle werden entfernt. © EGLV

In den kommenden Tagen wird sich der Wasserstand der Flüsse in der Region wohl wieder normalisieren. Für Montag (16.1.) sind noch Niederschläge angekündigt, aber in der kommenden Woche soll es trockener (und kühler) werden. Dienstag oder Mittwoch könnte sich auch die Sonne phasenweise zeigen. Der richtige Winter kehrt mit Temperaturen um den Gefrierpunkt zurück in die Region.

Mitte der Woche könnte es auch vereinzelt Schneefall geben. Eine geschlossene Schneedecke im Flachland ist aber nicht zu erwarten. Möglicherweise bleibt aber im nahen Sauerland auf Höhen ab 500 Metern etwas Schnee liegen.

Endspurt im „Emscherland“: Natur- und Wasser-Erlebnispark wird in diesem Jahr eröffnet

Millionen-Pläne für Gartenausstellung IGA 2027 in Dortmund: Wer bezahlt, ist noch unklar

Ausbau der Emscher-Auen: Rückhaltebecken so groß wie sieben Millionen Badewannen