RB43 zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund Kein Mensch im Schienenersatzverkehr – außer Maurice Prior

Lohnt die Fahrt mit dem RB43-Schienenersatzverkehr?
Lesezeit

Es ist Mittwochmorgen (20.3.), zehn vor acht. Arbeitsbeginn ist für mich eigentlich erst in über einer Stunde und normalerweise wäre ich noch Zuhause. Doch heute bin ich früher aufgestanden. Ich stehe am Nordausgang des Dortmunder Hauptbahnhofs, denn an diesem Morgen will ich mit dem Schienenersatzverkehr (SEV) der Linie RB43 fahren. Die Züge der „Emschertalbahn“ werden seit dem 15. März durch Busse ersetzt.

Grund dafür sind Arbeiten auf den Bahngleisen in Castrop-Rauxel. Noch bis Ende April fahren deshalb keine Züge der RB43 zwischen Dortmund und Herne. Bis zum 29. April müssen sich Bahnreisende nach Alternativen umschauen. Ob der SEV eine solche Alternative sein kann, will ich heute testen. Damit bin ich allerdings ziemlich alleine. Ich bin nämlich der einzige Fahrgast, mitten in der morgendlichen Rush-Hour. Und das auf einer Linie, die normalerweise recht viel genutzt wird.

Zu sehen ist das innere eines leeren Linienbusses, der zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel fährt.
Kein Fahrgast weit und breit: Am Mittwochmorgen (20.3.) ist der Schienenersatzverkehr für die Bahnlinie RB43 zwischen Herne und Dortmund komplett leer. © Maurice Prior

„Ne, so viele kommen nicht“, meint auch der Busfahrer, mit dem ich mich kurz unterhalte, bevor er losfährt. Es ist sein erster Tag auf der „neuen“ Linie. Er fährt für das Busunternehmen Graf Reisen aus Herne, das die Bahn mit dem SEV beauftragt hat. „Mal gucken, ob ich den Weg finde“, sagt der Mann scherzhaft. Na dann los.

Bus braucht deutlich länger

Die Fahrt, die uns durch den Westen Dortmunds führt, verläuft nach Plan. Im Prinzip fahren wir so gut es geht die Schienentrasse ab. Nur brauchen wir dafür natürlich erheblich länger als der Zug. Vom Dortmunder Hauptbahnhof aus, wo wir an diesem Morgen um 7.53 Uhr abfahren, brauchen wir bis Bövinghausen fast 50 Minuten (mit der Bahn normalerweise 17 Minuten). Bis in die Castroper Altstadt dauert’s genau eine Stunde (mit der Bahn im Vergleich nur 23 Minuten).

An einigen Haltestellen, zum Beispiel am Huckarder Bushof sowie in Rahm und Marten steht der Ersatzbus teilweise einige Minuten, weil wir zu früh dran sind. Vielleicht keine schlechte Idee, um ein bisschen Puffer zu haben, aber wir benötigen ihn an diesem Morgen nicht. Dahingehend erweist sich die Fahrt als absolut zuverlässig: Wir kommen überpünktlich am Ziel an. Das ist mit der Bahn bekanntermaßen nicht immer der Fall.

Der Schienenersatzverkehr-Bus für die Emschertalbahn RB43 steht am Münsterplatz in Castrop-Rauxel.
Um 7.53 Uhr musste ich in Dortmund in den Bus steigen, damit ich um 8.53 Uhr in Castrop ankomme. © Maurice Prior

„Je nach Bereich, Länge und Ausmaß der Bauarbeiten bedient der SEV nicht immer die ganze Linie, sondern kann auch nur auf einem Teil der Strecke eingesetzt werden“, lässt die Deutsche Bahn (DB) wissen. Warum man sich im Fall vom RB43 für diese Variante entschieden hat, dazu äußert sich eine Sprecherin auf Anfrage nicht.

Die DB erhalte zudem Rückmeldungen der Fahrgäste und der Busunternehmen. „Die Erkenntnisse aus diesen Rückmeldungen werden für die Planung von künftigen SEV-Konzepten selbstverständlich berücksichtigt“, so die Sprecherin.

Fazit: Nein, danke

Doch es bleibt dabei: Fast keiner der schätzungsweise mindestens 40 Passagiere, die morgens normalerweise im Zug RB43 sitzen, nutzt offenbar den Schienenersatzbus RB43. Lediglich in Bövinghausen steigen zwei Fahrgäste zu. Auch am Münsterplatz in Castrop, wo sich die Ersatzhaltestelle für den gesperrten Bahnhof Castrop-Rauxel Süd befindet, steigt niemand für die Weiterfahrt nach Herne Bahnhof ein, von wo aus es dann mit dem Zug regulär bis nach Dorsten weiterginge.

Mein Resümee aus der Test-Fahrt: Auch mich wird man künftig eher selten im SEV-Bus antreffen. Viel schneller bin ich über den Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof. Von dort ist man mit dem Regionalzug, wenn alles rund läuft, in knapp zehn Minuten in der Dortmunder City.

Die Abfahrtzeiten des Schienenersatzverkehrs weichen von denen des Zuges deutlich ab. Zum aktuellen RB43-Ersatzfahrplan gelangen Sie hier.