Eins vorweg: ich liebe das Emscherland! Ich fahre oft mit dem Rad durch die wunderschöne Landschaft und genieße die renaturierte Emscher, ihre Auen, die farbenfrohe Blumenbeete und den Blick vom Aussichtshügel zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal. Und ich finde immer wieder neue schöne Foto-Motive.
Jetzt ist ein neues Motiv dazu gekommen: der „Sprung über die Emscher“, ein imposantes Brückenbauwerk, das eine neue Landmarke für unsere Stadt darstellt. In den letzten Tagen ist es immer wieder von Fußgängern und Radfahrern besucht worden, die die Aussicht von der Brücke genießen.
Aber es gibt auch kritische Stimmen. Da ist zum einen der Kostenfaktor. Die Millionen Euro könne man besser anlegen, heißt es, zum Beispiel um marode Straßen oder Brücken zu sanieren. Kritisch wird auch die Breite der Fahrbahn gesehen, die mit dem Mindestmaß von 2,50 Metern ausgelegt ist. Das ist für einen kombinierten Fußgänger-/Radweg in der Tat ein Problem, wovon ich mich selbst überzeugen konnte. Eine Verbreiterung der Brücke hätte jedoch pro halber Meter Mehrkosten von rund 2 Millionen Euro nach sich gezogen.
Wir sollten froh sein
Vielen Besuchern war das auffällige, teilweise rücksichtslose Verhalten einiger (zum Glück weniger!) E-Bike-Fahrer ein Dorn im Auge, die die Brücke mit einer Rennpiste verwechselten und Fußgänger an das Geländer drängten. Ich konnte mich selbst davon überzeugen! Das geht gar nicht!
Ja, ich halte die Kritik für teilweise berechtigt, bin aber trotzdem der Meinung, dass wir froh sein sollten, in unserer Stadt eine solche Attraktion zu haben. Voraussetzung ist allerdings ein rücksichtsvolles Verhalten der Radfahrer und Fußgänger auf dem „Sprung“. Rücksichtnahme zahlt sich (fast) immer aus! Einfach mal anhalten, das Rad schieben, Andere vorbeilassen, einen kurzen (oder auch längeren) Plausch halten – all das kann zu einer entspannten Atmosphäre auf der Brücke führen.
Und zu guter Letzt: in schwierigen Zeiten, die wir gerade erleben, sollten wir auch mal die Möglichkeit haben, uns an etwas Schönem zu erfreuen. Das Emscherland und der „Sprung über die Emscher“ gehören ganz bestimmt zu den Dingen, die man genießen kann. Allerdings klappt das nur, wenn alle Besucher ihren Beitrag dazu leisten.
Also, liebe Radfahrer und Fußgänger, nehmt Rücksicht und genießt den „Sprung“!