Quartiersmanagement in Castrop-Rauxel Gute Ideen für den Stadtteil kommen aus dem Waschsalon

Quartiersmanagement Gute Ideen für Merklinde kommen aus dem Waschsalon
Lesezeit

ISEK – hinter diesen vier Buchstaben steckt ein ausgefeilter Plan. Mit dem ISEK Merklinde soll ein Stadtteil aufgewertet werden. Das „Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept“ ist auf einem guten Weg, so die Stadt. Das Jahr 2023 startet mit der Einweihung des neuen Quartierbüros des Quartiermanagements. Neu wird auch ein Newsletter sein.

An ungewohntem Ort werden Karen Bietmann, Susanne Fasselt, Henrik Freudenau und Serena Kappenberg ihre Ideen für Merklinde vorwärtstreiben. Weil das Quartiersbüro im Gebäude der ehemaligen Harkortschule während des Umbaus nicht zur Verfügung steht, sind sie umgezogen – in einen alten Waschsalon an der Gerther Straße (Landwehr 2).

Auf dem Areal der Harkortschule an der Wittener Straße wird ein Teil des Gebäudes zum Begegnungszentrum Merklinde umgebaut. Nebenan entsteht eine neue Kita. Der Schulhof wird zum Quartiersplatz umgestaltet. Wenn alles fertig ist, wird auch das Quartiersmanagement zurückziehen.

Einweihung mit Aktionen

Zur offiziellen Einweihung des neuen Quartiersbüros und zum Kennenlernen des

Quartiersmanagements sind Bewohner sowie Akteure im Stadtteil und andere Interessierte zu einer kleinen Neujahrsaktion am Mittwoch (11.1.) zwischen 15.30 und 18 Uhr eingeladen.

Bei kleinen Naschereien und Getränken können sich die Gäste untereinander austauschen und die Räumlichkeiten erkunden, lässt die Stadt in einer Pressemitteilung wissen. Für Kinder gebe es eine spielerische Aktion.

Ein alter Waschsalon ist jetzt Sitz des Quartierbüros.
Ein alter Waschsalon ist jetzt Sitz des Quartierbüros. © Stadt Castrop-Rauxel

Nach den Weihnachtsferien öffnet das Quartiersbüro Merklinde ab Montag (9.1.) wieder wie gewohnt montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 9 bis 13 Uhr, sowie mittwochs von 9 bis 17 Uhr. Telefonisch sind die Quartiersmanager unter (02305) 438868-0 sowie per E-Mail an info@qm-merklinde.de erreichbar.

Ab Januar versendet das Quartiersmanagement auch einen Newsletter. Wer regelmäßig per Mail Informationen über die Arbeit des Quartiersmanagements Merklinde und Hinweise auf Veranstaltungen und Entwicklungen in Merklinde erhalten möchte, kann sich über einen Link auf der städtischen Internetseite www.castrop-rauxel.de/quartiersmanagement für den neuen Newsletter anmelden. Hier finden sich auch weitere Informationen zu Aktionen oder Förderungen.

Erfolgreicher MitMachMarkt

Weitere Bausteine zur Aufwertung des Stadtteils sind Projekte zur Umgestaltung von drei Spiel- und Begegnungsorten, zur Verbesserung der Fußgängersituation am Bahnhaltepunkt sowie die Erneuerung des „Sparkassenbergs“. Die Planungen dazu wurden im Frühjahr 2022 begonnen. Es gab erste Beteiligungsaktionen, Veranstaltungen, Quartiersrundgänge zu den Themen und den ersten Merklinder

MitMachMarkt im Mai. Am 13. Mai 2023 wird es den zweiten Mitmachmarkt geben.

Bewohner und Akteure in Merklinde erhalten auch finanzielle Unterstützung für Projekte im Quartier und gestalterische Maßnahmen an der eigenen Immobilie. Das Hof- und Fassadenprogramm richtet sich an alle Hausbesitzer im Stadtteil und bietet einen Zuschuss zur „Verschönerung“ ihrer Häuser sowie für Dachbegrünungen und Entsiegelungen.

Der Quartiersfonds ermöglicht die Finanzierung von Projekten, um Engagement im und für das Quartier zu fördern. Über die Vergabe der Fördermittel entscheidet der Quartiersbeirat. Erste Projekte wurden bereits gefördert, unter anderem der Fahrrad-Aktionstag des ADFC im August und der St. Martinsumzug vom Kindergarten St. Marien und den Caritas Brückenprojekten im November.

Neue Kita in Castrop-Rauxel: Eine Entscheidung steht noch aus

Radweg auf Castrop-Rauxeler Bahntrasse soll den Radverkehr sicherer machen

Stadtteil-Manager Henrik Freudenau und Co. am Start für ein besseres Merklinde