Zeugen gesucht

Betrugsmasche: 89-jährige Frau fällt auf falschen Polizeibeamten rein

Eine Seniorin aus Obercastrop ist Opfer einer Betrugsmasche geworden. Die Betrüger nutzten die Angst der 89-Jährigen aus, die glaubte, dass sie von der Polizei geschützt wird.

Obercastrop

, 01.07.2021 / Lesedauer: 3 min

Die Polizei Recklinghausen sucht Zeugen, die einen falschen Polizisten in Obercastrop beobachtet haben. © picture alliance/dpa

Der Anruf eines vermeintlichen Bankmitarbeiters ist für eine 89-jährige Obercastroperin zum Verhängnis geworden. Es habe „ungewöhnliche Abbuchungen“ auf dem Konto gegeben, informierte der Mann die Kontoinhaberin am Mittwoch (30.6.) gegen 17 Uhr.

Vermeintlicher Polizist wollte EC-Karte zur Sicherheit abholen

Das Konto sei gesperrt worden, ihre EC-Karte müsse sie abgeben. Danach wurde die Seniorin laut Polizeimeldung an einen angeblichen Polizisten weiterverbunden. Gegen 17.30 Uhr kam der vermeintliche Beamte wie angekündigt bei der Seniorin in Obercastrop vorbei, um die EC-Karte entgegenzunehmen.

Zur Sicherheit solle sie auch ihren Goldschmuck abgeben, riet der Mann. Es könnten Betrüger unterwegs sein, die auch ihre Wertsachen wollen. Am nächsten Tag bekäme sie alles wieder. „Davon war am Telefon nicht die Rede“, sagt Polizeisprecherin Annette Achenbach auf Anfrage unserer Redaktion.

Der Seniorin erschien der „Polizist“ glaubwürdig, deshalb gab sie ihren Goldschmuck ab. Erst später seien ihr Zweifel gekommen und sie informierte ihren Sohn, der umgehend bei der Bank nachfragte und die Polizei kontaktierte.

Polizei sucht Zeugen

„Mehrere Hundert Euro“ wurden laut Polizeisprecherin Achenbach von dem Konto in der Zwischenzeit abgebucht. „Es gibt leider jeden Tag solche Anrufe“, sagt sie.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am Mittwoch (30.6.) gegen 17.30 Uhr in Obercastrop den falschen Polizisten gesehen haben könnten oder denen ähnliches passiert ist. Der Mann ist etwa 1,70 cm groß, schlank, hat schwarze Haare, einen dunklen Teint und er war dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Tipps gegen Betrüger am Telefon und falsche Polizisten

Die Polizei Recklinghausen gibt in ihrer Pressemeldung Tipps, wie man sich vor Betrügern schützen kann:

Niemals Unbekannte in die eigene Wohnung lassen.Die Polizei wird niemals um Geldbeträge oder Schmuck bitten.Den Dienstausweis von angeblichen Amtspersonen, wie Polizisten, kann man sich zeigen lassen. „Schauen Sie sich diesen genau an“, rät die Polizei.Beim geringsten Zweifel rät die Polizei dazu, die Nummer der angeblichen Behörde, von der der Besucher kommt, selbst rauszusuchen und sich dort zu erkundigen. „Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.“Am Telefon sollte man keine näheren Informationen zu den eigenen finanziellen Verhältnissen preisgeben.Wer angerufen wird, sollte sich in keiner Weise unter Druck setzen lassen. „Direkt auflegen“, empfiehlt Polizeisprecherin Annette Achenbach als Präventionsmaßnahme gegen Betrugsmaschen.Und: Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände sollte man nie unbekannten Personen übergeben.