Das wiederbelebte Pferderennen im Sommer 2023 war ein voller Erfolg. Trotzdem wird es 2024 wohl keine Neuauflage geben – vielleicht aber 2025 oder 2026. Stattdessen soll am Samstag (17.2.) der Rennverein Castrop-Rauxel e.V. nach vielen Jahrzehnten reaktiviert werden. Dafür werden noch neue Vorstandsmitglieder gesucht.
„Die Pferderennen auf der Castroper Naturhindernisbahn blicken auf eine lange Geschichte zurück, die im letzten Jahr wieder lebendig wurde durch das große Familienfest auf dem Rennbahngelände samt Show-Rennen mit Stunt-Pferden“, schreibt die Stadt Castrop-Rauxel nun in einer Pressemitteilung. Am Samstag (17.2.) lädt sie um 16 Uhr in den Konferenzraum der Europahalle zu einer ersten Mitgliederversammlung.
Notvorstand wird abgelöst
Da kein ehemaliges Vorstandsmitglied mehr lebt und der Verein nie aufgelöst wurde, wurde bisher ein Notvorstand gebildet. Er besteht aus den Politikern Lisa Kapteinat (Mitglied des Landtags), Michael Breilmann (Mitglied des Bundestags), Frank Schwabe (Mitglied des Bundestags) und Johannes Beisenherz (ehemaliger Bürgermeister).
Letzterer begrüßt die Reaktivierung des Rennvereins auch wegen seiner persönlichen Erinnerungen an die Rennbahn: „In den 1960er Jahren habe ich die Pferderennen live miterlebt und durfte als Knirps beziehungsweise Jugendlicher die Rennagenda verteilen und verdiente mir dadurch immerhin 50 Pfennig. Für mich sind die Rennen ein unvergessliches Ereignis der Stadtgeschichte.“

Auch der Bundestagsabgeordnete Michael Breilmann macht sich für die Reaktivierung stark: „Der Rennverein, der in einer fast 150 Jahre alten Tradition steht, stellt ein großes Stück Heimat- und Stadtgeschichte Castrop-Rauxels dar. Dass nach 53 Jahren im September 2023 an der Neuauflage des Pferderennens circa 16.000 Besucher teilnahmen, ist ein starkes Signal der Stadtgesellschaft dafür, auch den Rennverein wieder zu reaktivieren.“
Ein Dach für viele Vereine
Bei der Mitgliederversammlung am Samstag soll nach der alten Satzung des Vereins ein neuer Vorstand gewählt werden. „Eine erste Aufgabe des neu gewählten Vorstandes wird sein, eine neue Satzung und Beitragsordnung zu verfassen und zu einer großen Mitgliederversammlung einzuladen“, schreibt die Stadt.
Im Vorfeld hat sich Bürgermeister Rajko Kravanja bereits bereit erklärt, den Vorsitz zu übernehmen. „Unser Ziel ist, dass der Rennverein die Funktion eines Heimatvereins für ganz Castrop-Rauxel übernimmt, unter dessen Dach sich verschiedenste Vereine engagieren und heimatkundliche Projekte umsetzen können“, erklärt er. Gleichzeitig solle die Erinnerung an die Castroper Pferderennen aufrechterhalten und deren Tradition bewahrt werden. Der Rennverein solle das Stadtmarketing bei Veranstaltungen auf dem Rennbahngelände unterstützen.

Direkt Mitglied werden
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite www.castroper-rennen.de. Und wer auf „Mitglied werden!“ klickt, kann direkt das Beitrittsformular online ausfüllen.
Event-Bilanz in Castrop-Rauxel für 2023 fällt positiv aus: 2024 bringt eine neue Veranstaltung
Tierquälerei-Vorwürfe nach Castroper Pferderennen: Halter Andreas Wolter widerspricht vehement
Re-Live vom Castroper Pferderennen: Was ist los beim großen Stadtfest an der Rennbahn?