
© Sandra Heick (Archiv)
Online-Umfrage zeigt: Castrop-Rauxeler finden ihre Stadt schmutzig
Verschmutzung
Ein weggeworfenes Trinkpäckchen, eine ausgedrückte Zigarette oder benutzte Coffee-to-go-Becher: Die Castrop-Rauxeler finden, dass es in ihrer Stadt zu viel Müll gibt.
Eine Online-Befragung unserer Redaktion unter den Castrop-Rauxelern hat ergeben, dass sie die Stadt zu schmutzig finden. Mehr als 60 Prozent finden die Aussage: "In der Stadt ist es insgesamt nicht sauber genug" treffe „voll und ganz zu“ oder „eher zu“.
Besonders um die Altpapier-Container wird viel Müll abgelegt, der nicht in der Tonne liegt, sondern daneben. Viele Castrop-Rauxeler stören sich auch daran.
Für die Reinigung des öffentlichen Raumes ist in Castrop-Rauxel der EUV zuständig. Und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig im Einsatz, um die Stadt sauber zu halten.
Mit den Ergebnissen der Umfrage konfrontiert schreibt, uns EUV-Pressesprecherin Sabine Latterner: „Straßen, Plätze, Fußgängerzonen und Gehwege werden gemäß Straßenreinigungssatzung gereinigt. [...] Die Reinigung von Bushaltestellen sowie die Leerung von Papierkörben im Stadtgebiet erfolgt regelmäßig durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EUV Stadtbetriebs. Die Kolleginnen und Kollegen der Straßenreinigung sind von montags bis einschließlich samstags im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.“
Das Littering nimmt zu
Besondere Dreck-Hotspots habe der EUV „stets im Blick und ist regelmäßig vor Ort". Zwar würde die Stadt insgesamt nicht dreckiger, „allerdings nimmt das Phänomen des Litterings zu – nicht selten wird Müll achtlos beziehungsweise widerrechtlich weggeworfen, öffentliche Räume und Flächen werden dadurch unnötig verschmutzt“.
Der EUV weiß aber auch das Engagement vieler anderer Bürgerinnen und Bürgern zu schätzen: „Wir bedanken uns sehr herzlich bei all denjenigen, die sich ehrenamtlich um die Umwelt kümmern und im Rahmen von Aktionen wie beispielsweise ‚Platzverweis dem Dreck‘ Abfall im Stadtgebiet aufsammeln“, schreibt Sabine Latterner
Müll um Altpapier-Container
Zu den Abfällen, die neben Müllcontainern deponiert werden, erklärt der EUV: „Verschmutzungen an den Containerstandorten entstehen in erster Linie durch widerrechtlich entsorgten Abfall, der einfach neben den Containern abgeladen wird“.
Um einer Verschmutzung vorzubeugen, bittet der EUV: „Altpapier, Altglas und Altkleider bitte ordnungsgemäß an den Containerstandorten entsorgen, nichts danebenstellen und die zur Verfügung stehenden Entsorgungsmöglichkeiten wie beispielsweise auf unserem Bringhof in Ickern nutzen."
Um den Platz in den vollen Tonnen zu erhöhen, gibt der EUV einen alten, aber effektiven Tipp: „Pappe und Kartons vor Einwurf in einen Altpapiercontainer gefaltet, zerrissen oder zerschnitten werden.“
Jahrgang 2000. Ist freiwillig nach Castrop-Rauxel gezogen und verteidigt ihre Wahlheimat gegen jeden, der Witze über den Stadtnamen macht. Überzeugte Europäerin mit einem Faible für Barockmusik, Politik und spannende Geschichten.
