Neue Filiale „Schmitz & Schmitz“ in der Altstadt „Wir vermitteln Highperformer in Top-Jobs“

„Schmitz & Schmitz“ neu in der Altstadt: Hier werden Highperformer vermittelt
Lesezeit

Schmitz & Schmitz Personalberatung – so heißt das Unternehmen, das vor wenigen Wochen in ein leerstehendes Ladenlokal in der Castroper Altstadt eingezogen ist. „Personalberatung trifft es eigentlich nicht so genau, das klingt immer sehr nach Arbeitsamt oder Zeitarbeit“, sagt Inhaber Marcus Maria Schmitz. Damit habe das, was er uns seine Söhne tun, aber recht wenig zu tun.

Das tägliche Brot des kleinen Familienbetriebs aus Castrop-Rauxel ist das sogenannte „Headhunting“. Der englische Begriff beschreibe es treffend, meint Schmitz: „Ich jage die besten Köpfe.“ Er bringt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte mit suchenden Unternehmen zusammen.

So funktioniert das Geschäftsmodell

Eine Branche ist dabei ganz besonders im Fokus: Der Automobilhandel. „Wir arbeiten mit Autohäusern zusammen – mit Tiemeyer und Ebbinghaus, aber auch mit Mercedes-Benz oder Porsche – und vermitteln Menschen in Jobs, die dort gebraucht werden. Das kann der Mechatroniker in der Werkstatt sein oder der Verkaufsleiter, der die Kunden berät.“

Zu sehen ist das Ladenlokal der Schmitz & Schmitz Personalberatung in der Castroper Altstadt.
Das Büro der Personalberatung befindet sich in der Münsterstraße. © Maurice Prior

Schmitz ist gut vernetzt in der Branche und werde für seine direkte und authentische Art geschätzt. Den Job macht er seit zwölf Jahren. „Dadurch konnte ich mir mittlerweile ein gutes Netzwerk aufbauen. Ich habe Zugriff auf 11.000 Lebensläufe.“ Bezahlt wird Schmitz von den suchenden Arbeitgebern. Deren Vorteil, wenn sie über seine Personalvermittlung suchen, sei vor allem Diskretion. „In der Branche kennt man sich. Die Unternehmen können schlecht direkt auf jemanden zugehen, den sie abwerben möchten“, so der Castrop-Rauxeler.

Auch sei es ein Vorteil, wenn die Autohäuser nicht selbst hunderte Bewerbungen durchsehen müssten, sondern direkt passende Kandidaten von Schmitz präsentiert bekämen. „Wir vermitteln echte Highperformer und das deutschlandweit.“ Daneben können potenzielle Bewerber auch ein professionelles Coaching bei den Castrop-Rauxeler Branchenexperten in Anspruch nehmen oder sich auf der Homepage einen Überblick über offene Stellen verschaffen.

Söhne hatten genug vom Homeoffice

Die neue Filiale in der Castroper Altstadt soll seinen Söhnen im Alter von 26 und 28 Jahren vor allem als Büro dienen. „Die beiden hatten irgendwann genug vom Homeoffice. Meine Frau hatte den Leerstand gesehen und dann haben wir dieses Lokal anmieten können.“ Da Schmitz & Schmitz stark auf den Automobilhandel spezialisiert ist, hat man es auch nicht auf zufällig vorbeibummelnde Laufkundschaft abgesehen. „Wir werden hier auch keine Stellenausschreibungen ins Schaufenster hängen oder so etwas“, so Schmitz. Grundsätzlich laufe der meiste Kontakt zu den Kunden online oder telefonisch ab. „Wenn man sich trifft, dann auch eher bei einem Abendessen.“

Die Filiale in bester City-Lage in der Münsterstraße hatte zuvor der „Gelb-Solar“-Unternehmer Louis Burmann gepachtet, bevor er in größere Räumlichkeiten im Erin-Park umgezogen war. Zeitgleich mit dem Verlassen der Filiale war ein Förderprogramm der Stadt ausgelaufen, das die Miete deutlich reduziert hatte.

Dass seine beiden Söhne in derselben Branche tätig sind, freut Vater Schmitz. Das taten sie aber freiwillig, betont er. Sein jüngerer Sohn Moritz Maria Schmitz sitze aktuell noch an seiner Masterarbeit im Bereich Personalwesen, der ältere Maximilian Maria Schmitz ist schon seit drei Jahren dabei.

Marcus Maria Schmitz steht vor der Filiale seiner Personalberatung in der Münsterstraße in der Castroper Altstadt.
Marcus Maria Schmitz ist in der Automobilbranche gut vernetzt. © Maurice Prior

Ab Januar werde sich das Spektrum des Personalvermittlers zudem ausweiten, kündigt Marcus Maria Schmitz an: „Wir arbeiten dann mit fünf weiteren selbstständigen Headhuntern zusammen, unter anderem aus den Bereichen Logistik und Einzelhandel.“

Bekleidungsgeschäft in der Castroper Altstadt schließt: „Ein Jahr umsonst arbeiten reicht“

Einzelhändlerin kämpft ums Überleben: Die Nerven liegen blank: „Das Schlimmste kommt erst noch“

Weitere Einzelhändlerin klagt über Baustelle in Castrop-Rauxel: „Jetzt geht es um meine Existenz“