Mittelaltermarkt der Villa Castorpe Handwerker, Händler, Gaukler, Ritter bieten Erstaunliches

Erster Mittelaltermarkt der Villa Castorpe auf dem Marktplatz
Lesezeit

Schloss Bladenhorst war am Mittwoch (27.9.) der Schauplatz für Bürgermeister Rajko Kravanja, um das geneigte Volk zum Mittelaltermarkt der Villa Castorpe einzuladen. Gekleidet als Burmeister wagte er auch gleich ein Schaukämpfchen mit Jens Langensiepen. Dessen Stadtmarketing hat mit anderen Partnern das Fest organisiert. Dabei werden auch zwei eigens komponierte Songs zu hören sein. Es könnten zwei neue Castrop-Rauxel-Hymnen werden.

Irgendwann einmal, vielleicht vor 20 Jahren, soll es auf der Rennbahn mal einen Mittelaltermarkt gegeben haben. Am Wochenende, 14. und 15. Oktober, zum Ferienausklang, ist es seitdem der erste auf dem Markt in der Altstadt. Kravanja deutete allerdings schon an, dass er fest in den Terminkalender der Stadt aufgenommen werden könnte.

Ritterkämpfe und wilde Raufereien – auf letztere haben Kravanja und Langensiepen dann doch verzichtet – werden auch beim Mittelaltermarkt immer wieder zu bestaunen sein. Mehrmals am Tag werden die Schwertkämpfer von „Armiger“ aus Prag ihre Fechtkünste zeigen. Stuntleute in scheppernden Rüstungen werden miteinander raufen.

Fest für die ganze Familie

Das sind nur zwei von vielen Programmpunkten an den beiden Tagen, an denen nicht nur Besucher aus Castrop-Rauxel erwartet werden. Mittelaltermärkte sind sehr beliebt. „Burmeister“ Rajko Kravanja hofft deshalb auch, dass viele der Gäste in angemessener Gewandung erscheinen. Sein Outfit, mit dem er auch am Samstag um 17 Uhr das Fass anstechen wird, präsentierte er schon beim Pressetermin.

Vor Schloss Bladenhorst: (v.l.) Jens Langensiepen, Rajko Kravanja, Julia Schulze, Steven Wels.
Freuen sich auf den Mittelaltermarkt: (v.l.) Jens Langensiepen, Rajko Kravanja, Julia Schulze, Steven Wels. © Ronny von Wangenheim

Es soll ein Fest für die ganze Familie werden. Beliebt sind Vorführungen von Handwerkern wie dem Schmied. Ein Drucker wird mit einer „Gutenberg“-Druckerpresse vor Ort sein und ein Riemenschneider wird passende Gürtel vor Ort fertigen.

Händler und Mundschenke werden ihre Hütten und Zelte aufbauen und deftig Gebratenes und traditionell Gebrautes anbieten. Jens Langensiepen als Stadtmarketing-Geschäftsführer sagt: „Wir laden die ganze Familie ein, live und in Farbe in eine faszinierende Epoche einzutauchen und geradewegs durch das Mittelalter zu flanieren.“

Zwei neue Songs für Castrop-Rauxel

Auf der hölzernen Bühne mitten auf dem Markt wird Musik erschallen: Die Barden von „Thuras Math“ und das Trio Compania Chaotica lassen auf mittelalterlichen Instrumenten bei vielen Auftritten die Hits des Jahres 1400 erklingen. Gaukler Lupus jongliert dazu mit Keulen, Messern und Fackeln.

Es gibt noch weitere, ganz spezielle Musik. Zwei Songs, die zu Hymnen für die Stadt Castrop-Rauxel werden könnten. Sie wurden eigens für den Mittelaltermarkt geschaffen. Jens Langensiepen hat sie geschrieben, Musiker und Stadtmarketing-Mitarbeiter Steven Wels war beteiligt. Und mit Marc Stahlberg, Sänger von Seven Cent, wurde der Richtige für den Gesang gefunden. Mit dabei ist außerdem die Castrop-Rauxeler Sängerin Stefanie Kirsten. „Villa Castorpe“ ist bereits veröffentlicht, demnächst folgt „Streunerglück“.

Der Mittelaltermarkt, geöffnet am Samstag von 11 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr, wird begleitet von einem verkaufsoffenen Sonntag. Von 13 bis 18 Uhr können die Geschäfte in der Altstadt am 15. Oktober öffnen und verkaufen.

Für die Veranstaltung gibt es noch einen Hinweis der Stadt: Der Altstadt-Marktplatz und der Parkplatz Am Stadtgarten werden von Freitag (13.10), 8 Uhr, bis Montag (16.10.), 16 Uhr, gesperrt.

„Burmeister“ Kravanja erzählt vom Mittelaltermarkt, zu sehen auf rn.de/castrop

Erster Mittelaltermarkt in Castrop-Rauxel: Große Feyerey auf dem Markt und eine neue Stadt-Hymne

Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen: Marktplatz im Advent mit Hütten, Scheune und Bühne