Die Testphase für Menkens Bauernlädchen in der Altstadt von Castrop-Rauxel war ein voller Erfolg, wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärt. Auch nach der Hauptsaison im Frühling und Sommer blieb das Interesse an den Produkten aus dem Hofladen durchgehend stark bis zum Jahresende. Mit dem Auslaufen des Mietvertrags einigten sich der Vermieter Jörn Leder, die Stadt Castrop-Rauxel und Jan Menken darauf, das Angebot am Biesenkamp 8 mit Unterstützung des Landesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ fortzuführen.

„Es ist toll zu sehen, dass unser Angebot am Biesenkamp so gut angenommen wird. Dank der Förderung können wir im Ladenlokal bleiben. Wir nutzen diese Chance, um unsere Produktpalette und unseren Service zu verbessern, damit wir langfristig in der Castroper Innenstadt präsent sein können“, freut sich Jan Menken über den Abschluss des geförderten Mietvertrags.
Nach dem Auszug von Strumpfwaren Hendrich Anfang 2024 eröffnete Jan Menken im April zunächst für drei Monate einen Pop-Up-Hofladen, besonders für die Spargel- und Erdbeersaison. Anschließend setzte das Geschäft bis zum Jahresende schrittweise fort. „Wir haben festgestellt, dass wir auch außerhalb der Hauptsaison Potenzial haben. Dazu möchten wir einige Anpassungen vornehmen. Das Förderprogramm ist für uns ein Glücksfall, denn es ermöglicht uns, das Personal und das Sortiment mit geringerem Risiko zu erweitern“, erklärt Jan Menken seine Entscheidung, am Biesenkamp zu bleiben.
Es geht nahtlos weiter
Bereits im Herbst 2024 wurde der Kontakt mit dem für das Förderprogramm zuständigen Innenstadtmanagement aufgenommen, was es ermöglichte, die Förderung ausreichend zu prüfen. So kann das Bauernlädchen nach Beendigung des bisherigen Mietvertrags nahtlos weitergeführt werden. Für die Kundschaft bleibt die Weiterentwicklung des Bauernlädchens nahezu unbemerkt.
Die Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. NRW“ des Bau- und Heimatministeriums unterstützt Städte durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ bei der Neuvermietung nicht genutzter Geschäfte. Der Schwerpunkt liegt auf den Innenstädten Nordrhein-Westfalens, die durch Geschäftsaufgaben, bedingt durch steigende Preise und den wachsenden Online-Handel, zunehmend an Funktion verlieren.
Kontakt zum Innenstadtmanagement
Interessierte können sich beim Innenstadtmanagement jeden Mittwoch von 9 bis 16 Uhr im Kundenbüro der Stadtwerke Castrop-Rauxel in der Lönsstraße 12 informieren. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen. Termine können unter 02305 / 4388688 oder per E-Mail an ladenlokal@innenstadt-castrop.de auch an anderen Tagen vereinbart werden.