Wenn sich die Eltern beim Karneval kennenlernen, dann ist es gewissermaßen folgerichtig, wenn die Tochter eine Tänzerin wird. Mit acht Jahren fing Melanie Appel mit dem Tanzen an – und hat einfach weitergemacht. Heute bildet sie die jungen Roten Funken in Castrop-Rauxel aus. Sie trainiert die Kinder und Jugendlichen, ist aber auch in der Erwachsenen-Schautanzgruppe und der Gesangsgruppe unterwegs. „Es ist schön zu sehen, wenn Kinder schon mit drei Jahren anfangen und immer weiter tanzen“, sagt die Jugendleiterin und Pressesprecherin der Karnevalsgesellschaft. „Es ist toll zu sehen, was aus den Kindern wird. Manche finden im Verein eine Heimat.“
Neben dem Tanzen gehören nämlich viele Aktionen zum Vereinsleben – zum Beispiel Pfingstzeltlager oder Sommerfeste, bei denen sich Appel engagiert. Einzelne Gruppen besuchen zudem Seniorenheime in Castrop-Rauxel, für kleine Aufführungen. Besonders für die Kinder und Jugendlichen sei das soziale Umfeld im Verein oft wichtig, sagt die Trainerin. Es gebe Struktur und Gemeinschaftsgefühl, und senke die Wahrscheinlichkeit, zum Beispiel an falsche Freunde zu geraten.

„Einfühlsam, sozial, lieb, kompetent“
„Sie ist sehr einfühlsam, sozial und für die Kinder und Jugendlichen immer eine sehr liebe und kompetente Ansprechpartnerin“, sagt Katrin Lasser-Moryson. Sie hat Melanie Appel für die Auszeichnung mit der Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel vorgeschlagen.
Appel versteht es als ihre Aufgabe, alle Kinder und Jugendlichen an dem Sport teilhaben zu lassen. Sie trainiere zum Beispiel Menschen aus 13 verschiedenen Nationen. Stolz ist aus ihrer Stimme herauszuhören, als sie davon erzählt, wie der Sport Menschen verbindet. „Ich könnte mir kein schöneres Hobby vorstellen.“
Weihnachtsmarkt bis Ahrtalflut
Viele Stunden investiert Melanie Appel in die Funken. „Der Verein ist für mich Familie. Es ist schön, zusammen an einem Strang zu ziehen. Ich bin mit vollem Herzen dabei.“ Ihr Engagement reicht sogar noch weiter. Auch in diesem Jahr bildete sie mit Marlen Kempf und Stephan Bevc das Organisationsteam des Winterzaubers am Parkbad Süd. „Wir hatten wieder tolle Aussteller und ein Bühnenprogramm dabei.“ Der Weihnachtsmarkt mit handgefertigten Waren im Angebot war für zwei Tage geöffnet. Die Erlöse der Tombola, deren Preise von Castroper Unternehmen und Gastronomen gespendet wurden, gingen in diesem Jahr an das Frauenhaus und die Tafel.
Ihre tatkräftige Hilfsbereitschaft stellte die Castrop-Rauxelerin auch bei der Überflutung des Ahrtals im Sommer 2021 unter Beweis. Eine Bekannte aus dem Ahrtal organisierte die Beschaffung von Hilfsgütern. Kurzerhand stellte Melanie Appel eine eigene Spendenaktion auf die Beine, bei der sie hauptsächlich Hygieneartikel sowie Haushaltsgegenstände und Geräte in der Region sammelte, die im Ahrtal gebraucht wurden. Außerdem wurde reichlich Kinderspielzeug gesammelt und mit dem Auto nach Ahrweiler gefahren, um es dort abzuliefern.
Die Roten Funken nahmen an einer Aktion zugunsten von Karnevalisten aus dem Ahrtal teil, dessen Vereinsleben durch die Flutkatastrophe stark beeinträchtigt wurde. Damit die Vereine wieder Equipment, Kostüme und Inventar für Wagenbau beschaffen können, wurden Orden der Karnevalsvereine verkauft. Melanie Appel war am Verkauf der Orden beteiligt.

Apotheken-Coach
Hauptberuflich arbeitet Melanie Appel als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte und Pharmazie-Ökonomin sowie Apothekencoach. Sie bietet Apothekenpersonal in Workshops, Seminaren und Vorträgen betriebswirtschaftliche Unterstützung an und setzt sich für die Ausbildung in der Branche ein.
Wer bekommt die Ehrennadel der Stadt?
- Die Ehrennadel der Stadt ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement. Seit fast 20 Jahren wird die Auszeichnung beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters verliehen.
- Bürger haben für Februar 2025 rund 20 Vorschläge eingereicht. Wir stellen jetzt alle Kandidaten vor und starten im Januar eine Abstimmung, wer die Ehrennadel bekommen soll.
- Der Empfang und die Ehrennadel-Verleihung 2025 stehen unter dem Leitthema Demokratie.
- Viele Projekte, Initiativen und Angebote wären ohne die ehrenamtliche Arbeit von engagierten Castrop-Rauxelern nicht möglich.
Frank Chudy verzichtet auf Heiligabend mit der Familie: Dafür bringt er Freude ins Wichernhaus
Simone Dreesen engagiert sich für Senioren : „Wir sind auf der Lange Straße genau richtig“
Ursula Kathriner sorgt sich um Seelen in Not: Castrop-Rauxelerin steht Fremden in Krisen bei