Wir müssen reden
Mehr Radwege, mehr Tempo 30: Wird Castrop-Rauxel zur Schleichstadt?
Weniger Parkplätze, mehr Radwege und mehr Tempo 30 soll es künftig in Castrop-Rauxel geben. Über die Folgen für das Leben in der Stadt diskutieren wir mit Experten. Und Sie können Fragen loswerden.
Tempo 30 soll in Castrop-Rauxel bald eher die Regel als die Ausnahme werden. Welche Folgen das für die Stadt hätte, diskutieren wir am Donnerstagabend live mit vier Experten. © picture alliance/dpa
Im Castrop-Rauxeler Koalitionsvertrag, den SPD und Grüne Mitte Februar vorgestellt haben, finden sich teils radikal klingende Vorschläge, vor allem in der Verkehrspolitik.
Geht es nach dem Willen der beiden Parteien, soll bald auf vielen Straßen Castrop-Rauxels Tempo 30 gelten. Außerdem soll es mehr Radwege und weniger Parkplätze geben, auch auf dem Marktplatz in der Altstadt. Ist das die notwendige Verkehrswende, um den Klimawandel aufzuhalten, oder wird Castrop-Rauxel zur Schleichstadt, wie die CDU meint?
Kostenloser Live-Talk am Donnerstagabend
Wir diskutieren über das Thema in unserer Reihe „Wir müssen reden ...“ mit vier Castrop-Rauxelern. Und zwar mit Lisa Kapteinat (Landtagsabgeordnete und Castrop-Rauxeler SPD-Chefin), Michael Breilmann (Bundestagskandidat und Castrop-Rauxeler CDU-Fraktionschef), Martin Kühl-Lukas (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und Willi Bols (Fleischer, Betreiber eines Partyservice und Akteur in Sachen E-Mobilität).
Sie, liebe Leserinnen und Leser, können der Diskussion am Donnerstag, 18. März, ab 20 Uhr live und kostenlos auf rn.de/castrop zusehen. Und Sie können vorab Fragen an die Runde richten oder das Thema kommentieren. Die Fragen reichen wir an unsere vier Talk-Gäste weiter. Mailen Sie das, was Sie zum Thema Verkehr in Castrop-Rauxel loswerden möchten, gern schon jetzt an reden@ruhrnachrichten.de. Auch während der Sendung können Sie Fragen live per WhatsApp loswerden.
Castrop-Rauxels SPD-Chefin Lisa Kapteinat hat den Koalitionsvertrag beschlossen, in dem der Wille zu weniger Parkplätzen und mehr Tempo 30 verankert ist. © SPD
Michael Breilmann von der CDU fürchtet, mit Tempo 30 werde Castrop-Rauxel zur Schleichstadt. © Volker Engel
Martin Kühl-Lukas ist Castrop-Rauxeler ADFC-Vertreter. Er lobt das rot-grüne Verkehrskonzept für Castrop-Rauxel. © ADFC
Willi Bols ist einerseits ein Fan der E-Mobilität. Aber als Organisator von „Essen auf Rädern“ würde er auch unter längeren Fahrtzeiten durch mehr Tempo 30 leiden. © privat