A42-Überquerung zwischen Metallschienen So werden marode Brücken in Castrop-Rauxel „gesichert“

Auch mit Metallschienen „sichert“ die öffentliche Hand marode Brücken
Lesezeit

Rund 30 Brücken über Autobahnen und Bundesstraßen gibt es in Castrop-Rauxel. Die Autobahn GmbH überprüft regelmäßig die Sicherheit dieser Bauwerke. Bei einer letzten großen Überprüfung im September 2021 lagen die Brücken in Castrop-Rauxel überwiegend im Bereich „befriedigender Zustand“. Aber Anfang 2023 wurden an drei Brücken erhebliche Mängel festgestellt, die die Tragfähigkeit vermindern. Nun sieht man das Ergebnis, unter anderem in Dorf Rauxel.

Die Grutholzstraße führt von der Pallasstraße aus über die A42 in die kleine Siedlung „Am Wildgehege“. Bis vor kurzem war sie so breit, dass vor allem auf der östlichen Straßenseite Autos parkten und manchmal auch ein Lastwagen über Nacht abgestellt wurde. Auf der Brücke ist sie jetzt aber nur noch einspurig befahrbar.

Diese drei Brücken, zwei über die A42 und eine über die A2, auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet gelten als marode. Die an der Grutholzstraße (Mitte) hat nun Metallschienen zur Verengung der Fahrbahn.
Diese drei Brücken, zwei über die A42 und eine über die A2, auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet gelten als marode. Die an der Grutholzstraße (Mitte) hat nun Metallschienen zur Verengung der Fahrbahn. © RVR 2021 / Weckenbrock

Zwei große Metallschienen sichern diesen Zustand: Was aussieht wie zwei Schienen einer (allerdings kurzen und wenig steilen) Sommerrodelbahn, trennt auf beiden Seiten einen vermeintlichen Radweg von der verengten Fahrbahn ab. Kritische Stimmen schrien im Internet schon laut auf; zum Beispiel war bei Facebook zu lesen, ob in Deutschland etwa Radfahrer eine Fahrradsteuer oder Autofahrer eine Kfz-Steuer entrichten würden.

Für eine Sanierung fehlt hier wie an weiteren Brücken im Stadtgebiet aber offenbar wirklich das Geld. Die Brücke über die Emscher an der Horststraße ist schon seit Jahren durch Betonklötze auf eine Fahrspur verengt. Die ohnehin schon schmale Kanalbrücke an der Lambertstraße von Henrichenburg nach Becklem ist durch Höhenbegrenzer, an denen es immer mal wieder zu Verkehrsunfällen kam, zwangsreduziert. Nun also auch die Brücke an der Grutholzstraße in Dorf Rauxel.

Beschränkung auf 12 Tonnen

Betroffen von den aktuellen Schäden sind außerdem die Brücken an der Holthauser Straße ganz im Westen an der Stadtgrenze zu Herne und die A2-Brücke an der Rittershofer Straße. Während die Brücken Grutholzstraße und Holthauser Straße immerhin noch bis zu 40 Tonnen tragen können, gilt dort eine striktere Begrenzung: Die Brücke darf seit Februar/März 2023 schon nur noch von Fahrzeugen von bis zu 12 Tonnen befahren werden. Die Fahrbahn hier war bereits auf 3,50 Meter verengt.

Und wie geht es mit den drei genannten Autobahnbrücken nun weiter? „Die Verkehrszeichen und -einrichtungen verbleiben voraussichtlich mehrere Jahre vor Ort“, schreibt die Stadtverwaltung in einer Ausschussvorlage zum Brückenzustand, die EUV-Chef Michael Werner Ende April im Betriebsausschuss 3 vorstellte. „Solange, bis eine Instandsetzung des Überführungsbauwerkes durch den Bund erfolgt ist.“

Kosten für Schilder und die markanten Schienen zur Fahrbahn-Einengung übernimmt der übergeordnete Baulastträger, also nicht die Stadt. Und: „Nach vorsichtigen Schätzungen ist mit einem langfristigen Zeitraum von 25 bis 30 Jahren zu rechnen.“ Die Brücke an der Holthauser Straße liege nicht in der Zuständigkeit der Stadt Castrop-Rauxel, sondern beim Kreis Recklinghausen.

Schilder weisen auf die Regelung hin: Keine Autos über 3,5 Tonnen dürfen über die Emscherbrücke an der Horststraße fahren. Sie ist eingeengt und von den Noten der aktuellen Brückenprüfung her die marodeste Brücke der Stadt.
Schilder weisen auf die Regelung hin: Keine Autos über 3,5 Tonnen dürfen über die Emscherbrücke an der Horststraße fahren. Sie ist eingeengt und von den Noten der aktuellen Brückenprüfung her die marodeste Brücke der Stadt. © Tobias Weckenbrock

Die vier schlechtesten Brücken

Und wie ist der Zustand der anderen Brücken in Castrop-Rauxel? Die Emscher Wassertechnik GmbH prüfte sie 2022 komplett ab und vergab deutlich bessere Zustandsnoten als noch im Jahr 2019. Damals waren acht Brücken in einem nicht ausreichenden oder ungenügenden Zustand, 2022 waren es nur noch vier: Die Emscherbrücke an der Horststraße schnitt am schlechtesten ab. Außerdem ungenügend die Fußgängerbrücke Schwarzer Weg über die B235. Nur marginal besser: eine Holzbrücke im Goldschmieding-Park und die Emscherbrücke Stettiner Straße.

Für die Emscher-Brücken Horststraße und Borghagener Straße sei eine gemeinsame Planung für einen Ersatzneubau vorgesehen, heißt es im EUV-Bericht, „da eine Sanierung per se nicht wirtschaftlich darstellbar oder mit einem äußerst hohen Kostenrisiko bei gleichzeitig nicht zeitgemäßer Nutzbarkeit verbunden ist“, so Werner.

Ein Neubau an der Emscher geplant

Eine weitere Brücke wird komplett neu geplant: die der Wartburgstraße über die Emscher. Hier soll die Radwegeführung komplett verändert werden. Der Emscher-Radweg soll unterhalb der Brücke ins Emscherland und zur dann wohl fertiggestellten Prestige-Brücke „Sprung über die Emscher“ angeschlossen werden. „Die Planungen sind größtenteils abgeschlossen“, erklärte Michael Werner Ende April. Eine letzte Absprache zwischen allen Beteiligten stand damals allerdings noch aus.

„Die Baumaßnahme wird voraussichtlich 2025 beginnen und 2026 abgeschlossen sein“, so Werner weiter. Dabei könne wohl kein Verkehr über die Wartburgstraße mehr fließen. Der EUV werde aber „darauf hinwirken, die verkehrlichen Einschränkungen so gering wie möglich zu halten“.

Die Wartburgstraße von Habinghorst nach Henrichenburg soll verbreitert werden. Von der Heerstraße bis zur Freiheitstraße wird wohl ab 2025 gebaut. Die Brücke über die Emscher wird abgerissen und ganz neu errichtet.
Die Wartburgstraße von Habinghorst nach Henrichenburg soll verbreitert werden. Von der Heerstraße bis zur Freiheitstraße wird wohl ab 2025 gebaut. Die Brücke über die Emscher wird abgerissen und ganz neu errichtet. © Tobias Weckenbrock

Brücken bauen kann in Castrop-Rauxel keiner so gut wie Henrik Send: Neuer Auftrag in Haltern

Marode Bauwerke in Castrop-Rauxel: Bei drei Brücken wird der Verkehr eingeschränkt

Neues Brückenproblem: Verbindung zwischen Waltrop und Ickern wird einspurig - für viele Jahre