Keine Stellplätze auf dem Marktplatz in Castrop-Rauxel Wo Autofahrer jetzt einen Parkplatz finden

Marktplatz ist wochenlang kein Parkplatz: Die Alternativen in der Altstadt
Lesezeit

1800 Parkplätze gibt es laut Stadtverwaltung im Bereich der Altstadt. Knapp 400 davon werden bewirtschaftet, sind also mit Parkscheinautomaten ausgestattet und kostenpflichtig. Im Zuge der Umplanung der nordwestlichen Innenstadt hat die Stadt auch eine sogenannte Parkraumerhebung durchführen lassen. Wie schwer wiegen die 135 wegfallenden Stellplätze, die dem „Altstadt Sommer“ zum Opfer fallen?

An einem Samstag zwischen 12 und 13 Uhr wurde der Parkdruck gemessen. „Während der Marktplatz überwiegend hohe Auslastungszahlen während der Ladenöffnungszeiten aufzeigt, fallen insbesondere die Parkflächen in der nordwestlichen Innenstadt durch durchgängig geringere Auslastungen auf“, heißt es in der Auswertung des beauftragten Gutachterbüros.

Die nordwestlichen Stellflächen Herner Straße sowie Im Ohr wiesen an jenem Samstag überhaupt keinen Parkdruck auf. Das bedeutet, dass an diesen Stellen im Außenbereich weniger als 60 Prozent Auslastung geherrscht hat. Bei kostenlosen Stellflächen sieht es etwas anders aus: Der Stellplatz „Kleine Lönsstraße“ hat mittleren Parkdruck, war also zwischen 70 bis 80 Prozent ausgelastet.

Ein Samstag zwischen 12 und 13 Uhr in der Castroper Altstadt: Farblich von grün bis rot haben die Planer den Parkdruck auf den großen öffentlichen Parkplätzen markiert. Dunkelgrün ist "kein Parkdruck", dunkelrot "sehr hoher Parkdruck", also über 90 Prozent Auslastung. Das betrifft vor allem den Marktplatz.
Ein Samstag zwischen 12 und 13 Uhr in der Castroper Altstadt: Farblich von grün bis rot haben die Planer den Parkdruck auf den großen öffentlichen Parkplätzen markiert. Dunkelgrün ist "kein Parkdruck", dunkelrot "sehr hoher Parkdruck", also über 90 Prozent Auslastung. Das betrifft vor allem den Marktplatz. © Reicher Haase Assoziierte

Stellplätze am Straßenrand im Umfeld des Bahnhofs Castrop Süd weisen demnach eine deutlich höhere Auslastung auf. Der teuerste und wohl auch zentralste Parkplatz ist natürlich auf dem Markt. Mit 70 Cent für 30 Minuten weist er nicht nur hohe Parkgebühren, sondern auch einen sehr hohen Parkdruck zur Mittagszeit auf – mehr als 90 Prozent der 135 Plätze waren belegt.

Am Werktag könne die Auslastung vorwiegend in den Spitzenzeiten leicht höher liegen als am Wochenende, heißt es im Gutachten. „Jedoch fanden sich zu jeder Tageszeit im Untersuchungsgebiet noch eine große Anzahl freier Parkplätze.“ Besonders die nördlichen Parkflächen seien tendenziell eher unterausgelastet, so die Gutachter.

Kostenloses Parken beim Einkauf

Der größte Parkplatz mit über 500 Plätzen ist das Parkdeck am Einkaufszentrum Widumer Tor. In den ersten zwei Stunden ist das Parken hier bei einem Einkauf, zum Beispiel im Kaufland, kostenlos.

Parkplätze für den Altstadt-Besuch sollten laut diesem Gutachten auch ohne die wegfallenden 135 Stellplätze am Marktplatz zu genüge vorhanden sein. Wenngleich der Markplatz aufgrund seiner zentralen Lage für viele Besucher der Altstadt die zentrale Anlaufstelle zu sein scheint. CDU und FDP griffen zudem die Problematik von bis zu 39 Anwohnern mit Parkausweisen auf. Diese hätten ihre nächstgelegenen Optionen am Stadtgarten oder Viehmarkt – knapp 300 Meter entfernt vom Markt gelegen.