Per Street View durch die Straßen der Heimatstadt zu fahren, hat sich längst eingebürgert. Jetzt kann man auch über Städte fliegen und auf Sehenswürdigkeiten, Gewerbegebiete, aber auch Nachbarsgarten blicken. Möglich macht das der RVR.
Schon länger bietet der Regionalverband Ruhr Luftbilder an, auch Schrägbilder lassen sich hier bereits finden. Jetzt kann man am Bildschirm auch in eine flächendeckende 3D-Ansicht des Ruhrgebiets eintauchen. Möglich wurde das nach den jüngsten Flügen der Kooperation im Geonetzwerk.metropoleRuhr, so der RVR. Auf Flügen über das Ruhrgebiet wurden hochauflösende Senkrecht- und Schrägluftbilder aufgenommen.
Die Bilder sind so detailgetreu, dass man Landschaften, Straßen und Häuser in Castrop-Rauxel und den anderen Städten in der Region genau sehen kann. Dabei kann man vom Sofa aus die interaktive Karte bedienen, die Kameraneigung genauso verändern wie die Ansicht aus einer bestimmten Himmelsrichtung. So lassen sich ungewöhnliche Perspektiven auf Rathaus, Erinturm oder Sonnenuhr finden. Aber auch Firmengebiete, die sonst hinter verschlossenen Toren keine Einblicke geben, lassen sich aus der Luft erkunden. Per Zoom kommt man den Objekten sehr nahe.
Dieses dreidimensionale digitale Abbild der Region wird auch digitaler Zwilling genannt. Die regelmäßig aktualisierten Luftbilder und 3D-Ansichten stehen öffentlich und frei verfügbar auf der Webseite 3d.ruhr zur Betrachtung bereit. Eine Adresssuche hilft, Orte, Plätze und Straßen zu finden.
Das Angebot richtet sich nicht nur an den interessierten Bürger. Stadtplaner können es beispielsweise nutzen, um Neubauvorhaben in die bestehende Umgebung einzubauen und die Auswirkungen auf den Flächenverbrauch oder die Verkehrswege zu simulieren. Auch für Feuerwehr und Polizei ist nun vor Eintreffen am Einsatzort eine virtuelle Planung des Einsatzes durch hoch detaillierte Bildinformationen möglich, so informiert der RVR.

Stefan Kuczera, Beigeordneter Planung beim RVR, betont, dass es bundesweit einmalig sei, „dass die Menschen im Ruhrgebiet öffentlich und frei zugänglich auf einen so großen Schatz von hochwertigen und detaillierten Luftbildern zugreifen können“.
Regelmäßig wird die gesamte Region nach bestimmten Standards beflogen. Dabei werden jährlich rund 150.000 hochaufgelöste Luftbilder aufgenommen. Die Aufnahmen werden von nun an auch dreidimensional aufbereitet und sind dann auf 3D.ruhr zu sehen – die Berechnung der 3D-Darstellung für die Befliegung des Jahres 2024 ist bereits in vollem Gange.
Seit 100 Jahren lässt der Regionalverband die Region in Zusammenarbeit mit den Verbandsmitgliedern aus der Luft fotografieren. Zunächst analog und schwarz-weiß, dann farbig und digital.
