Die Landesbühnentage 2024 finden in Castrop-Rauxel am 3. und 5. Mai 2024 statt. An diesen Tagen können Theaterliebhaber Produktionen von anderen Landestheatern sehen. In diesem Jahr gastiert das Theaterfestival gleich an fünf verschiedenen Standorten, darunter am Westfälischen Landestheater (WLT). Ralf Ebeling, Intendant beim WLT, verrät, warum sich die Zuschauer den Besuch der anderen Landestheater nicht entgehen lassen sollten. Ein Interview von Nadja Juskowiak.
Was genau sind die Landesbühnentage und was ist die Idee hinter dem Festival?
Die Landesbühnen sind eine Vereinigung der 24 Landestheater deutschlandweit. Die Landesbühnentage wurden 1981 von den Landestheatern der alten Bundesrepublik ins Leben gerufen. Sie sollen die Bandbreite der Spielpläne eben jener Theater präsentieren und feiern.
Das Festival ist eine gute Gelegenheit, andere Theater und ihre Programme kennenzulernen. Die Landestheater haben eine enorme Vielfalt im Repertoire von Kindergartenstücken über Jugendstücke, Romanadaptionen, musikalische Produktionen, Komödie, Krimi, Tragödie; für jeden Geschmack, alle Interessen und Altersklassen gibt es Angebote. Eine Auswahl gibt es bei den diesjährigen dezentralen Landesbühnentagen auch bei uns zu sehen. Das ist für unser Publikum, das sonst unsere Produktionen und unsere künstlerische Handschrift kennt, eine lohnenswerte Gelegenheit, andere Landestheater kennenzulernen. Und das praktischerweise quasi vor ihrer Haustür, hier in Castrop-Rauxel.

In diesem Jahr ist das WLT zum ersten Mal der Austragungsort der Landesbühnentage, aber nicht als einziger. Wie kam es dazu?
Das Festival findet zum ersten Mal in dezentraler Form statt. In diesem Jahr war es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, dass das Festival der 24 Landestheater an einem Ort stattfinden konnte. So wurde die Idee geboren, das Fest an verschiedenen Häusern zu feiern und so dem Charakter der Landestheater entsprechend mehrere Gastspielorte zu haben.
Wir freuen uns, in diesem Jahr Teil dieses großen Festivals zu sein. Und wir haben die Gelegenheit genutzt, Gastgeber zu sein und die Kollegen aus Neuss, Dinslaken und vom Landestheater Marburg bei uns willkommen heißen zu können.
Was können die Zuschauer erwarten? Warum sollten sie sich das Festival nicht entgehen lassen?
Besonders schön ist, dass die Landesbühnentage einen wichtigen Eckpunkt unserer Arbeit als Landestheater abbilden: nämlich die direkte Arbeit mit dem Publikumsnachwuchs. Zwei der drei Produktionen richten sich an Kita-Kinder beziehungsweise Schulkinder. Das Hessische Landestheater Marburg zeigt am Freitag in zwei Schulvorstellungen das Klassenzimmerstück „Move it“ für Jugendliche ab 12 Jahren von Sophia Guttenhöfer. Die Stückentwicklung beschäftigt sich mit Fragen rund um das Thema Bewegung und wird die Zuschauer auch dazu animieren.
Tickets und Termine
Tickets für die Vorstellung der Komödie mit Musik „Eine Sommernacht“ (Erwachsene) am Freitag, 3. Mai und für das Kinderstück „Das schrillste Blau“ (4+) am Sonntag, 5. Mai im WLT-Studio sind an der Theaterkasse des Westfälischen Landestheaters unter Tel. 02305 / 978020 oder per E-Mail unter tickets@westfaelisches-landestheater.de erhältlich.