Lachgas ist besonders bei Jugendlichen aktuell beliebt. Allerdings nutzen sie die Kartuschen in der Regel nicht für Schlagsahne. Lachgas hat sich über die letzten Jahre zu einer beliebten Partydroge entwickelt.
Der Erwerb ist für Jugendliche recht einfach. Im Gegensatz zu anderen legalen Rauschmitteln, wie Alkohol oder Marihuana ist Lachgas frei und ohne Altersbeschränkung verkäuflich. Üblicherweise gibt es das Gas, das beim Konsum ein High von Glücksgefühlen auslösen soll, in Supermärkten und Kiosks zu kaufen.
Lachgas in der Castroper Altstadt
So ist es auch in der Castroper Altstadt. Im Kaufland am Widumer Tor ist Lachgas für den Haushaltsgebrauch in kleinen Kartuschen erhältlich. Sie werden hier in 6er- oder 10er-Packs verkauft. Allerdings hier klar mit dem Zweck. durch das Gas Sahne aufzuschäumen.
Bei den Kiosks in der Altstadt sieht es allerdings etwas anders aus. Ein Kiosk verkauft 2-Liter-Lachgas-Flaschen für 30 Euro pro Flasche. Erst vor Kurzem wurden am Spiel- und Sportpark Castroper Holz leere Flaschen in derselben Größe gefunden. Auch in Deininghausen sind fünf leere Kartuschen in der Natur entsorgt worden. Der Inhaber sieht im Verkauf der Partydroge kein Problem. Der Kauf und Verkauf sei eben legal. Allerdings würde, laut Aussage des Inhabers, „keiner das Lachgas kaufen“.
Andere Kiosks, wie der Kiosk Münsterplatz, direkt am ZOB Münsterplatz, sagen hingegen ganz klar, dass sie gar kein Lachgas verkaufen, da es als Partydroge missbraucht werde. „Pro Tag fragen hier fünf bis zehn Leute nach“, sagt der Inhaber Ersin. Auch wenn dem Kiosk dadurch möglicher Umsatz verloren gehe, plane er nicht, das Lachgas in Zukunft zu verkaufen.

Das sagt die Stadt
Die Stadt Dortmund verbot per Ratsbeschluss im Februar den Verkauf von Lachgas in der Stadt an Minderjährige. Die Stadtverwaltung in Castrop-Rauxel habe das Thema auf der Agenda, hieß es vergangene Woche auf Anfrage unserer Redaktion. Das Einatmen von Lachgas führt zu einem schnellen Rausch. Der Konsum ist aber mit großen Gesundheitsrisiken verbunden.
Die chemische Bezeichnung von Lachgas ist Distickstoffmonoxid. Eigentlich kommt es in der Medizin zum Einsatz als leichtes Narkose- und Schmerzmittel. Vor allem Zahnärzte und Frauenärzte setzen es bei Behandlungen und Entbindungen ein, um Schmerzen zu lindern. Außerdem dient es als Treibgas: Bei Spraydosen wird es verwendet, aber auch als Aufschäummittel für Sprühsahne. Dafür gibt es eigens Spender, in denen kleine Lachgas-Kartuschen zum Einsatz kommen, um einfache Flüssigsahne in einen fluffigen Zustand zu versetzen.