So soll das geplante Kinderhospiz der Grümer-Stiftung in an der Bockenfelder Straße in Westrich aussehen. © Architekturbüro Jarzina/Winkelma

Hospizprojekt

Kinderhospiz Sonnenherz konnte einen prominenten Schirmherrn gewinnen

Das Jahr 2020 ist für das Kinderhospiz-Projekt nicht so gelaufen wie gedacht. 2021 soll besser werden. Dafür soll auch ein prominenter neuer Schirmherr sorgen, den man gewinnen konnte.

von Abi Schlehenkamp

Westrich, Merklinde

, 17.01.2021 / Lesedauer: 3 min

Es war ein mittelprächtiges Jahr für das Kinderhospiz Sonnenherz. „Wir hatten gehofft, dass 2020 für unser Projekt besser gelaufen wäre“, sagt die Stiftungsvorsitzende Elisabeth Grümer im Gespräch mit unserer Redaktion. Aber es gebe absolut keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Ganz im Gegenteil.

„Wir gucken optimistisch nach vorne, hoffen, dass wir den ersten Spatenstich zeitnah in diesem Jahr vornehmen können und wir weiter auf die Unterstützung unserer Förderinnen und Förderer sowie der Städte Dortmund und Castrop-Rauxel zählen können“, fügt die 73-jährige Frohlinderin hinzu.

Wie ist der aktuelle Planungsstand?Zurzeit wird intensiv an den letzten erforderlichen Genehmigungen gearbeitet. Der Vorstand des Fördervereins für das Sonnenherz hat Corona zum Trotz regelmäßig unter den Hygiene-Vorschriften getagt, um weitere planungsrechtliche Details auf den Weg zu bringen. Auch die Gespräche mit Trägerverbänden und Krankenkassen laufen weiter.

Wie ist der aktuelle Förderstand?„Dank der Spenden und der Unterstützung durch unsere Botschafter sind wir finanziell ein Stück weiter“, sagt Grümer. Und man freue sich riesig, dass man in Micky Beisenherz einen weiteren Fürsprecher habe gewinnen können. Der Moderator, bekanntlich gebürtiger Castrop-Rauxeler, war gemeinsam mit der CDU-Kommunalpolitikerin Marlies Graeber Mitte Dezember zu Besuch vor Ort auf dem Grümer-Hof. Graeber und Beisenherz sind verwandt. Micky Beisenherz wird das Sonnenherz künftig als Schirmherr unterstützen.

Wo hat es denn im Jahr 2020 genau gehakt?Corona habe die Aktivitäten schon deutlich ausgehebelt, sagt Elisabeth Grümer. Außerdem habe es Probleme mit der Digitalisierung alter Daten gegeben. Die im Herbst 2020 geplante Mitgliederversammlung des Fördervereins habe wegen Corona nicht ausgerichtet werden können. Die Mitgliederversammlung soll laut Norbert Schilff, seit der Kommunalwahl Erster Bürgermeister in Dortmund und designierter Chef des Fördervereins, im ersten Halbjahr 2021 stattfinden. Schilff hat angekündigt, im neuen Jahr aufs Gaspedal zu drücken und sich in einem persönlichen Brief an die Mitglieder des Fördervereins zu wenden.

Micky Beisenherz, aus Castrop-Rauxel stammender Fernsehmoderator, will das Kinderhospiz als Schirmherr unterstützen. Im Dezember war er mit der Castrop-Rauxeler CDU-Kommunalpolitikerin Marlies Graber zu Gast bei der Grümer-Stiftung. © Grümer

Was sind die guten Nachrichten aus 2020 und im neuen Jahr?Neben der Schirmherrschaft von Micky Beisenherz zählen dazu vor allem zwei Dinge. Zum einen konnten offene Fragen zum Parkplatz mit der Stadt Castrop-Rauxel offenbar geklärt werden. „Das läuft jetzt“, ist sich der Castrop-Rauxeler Architekt Klaus Winkelmann sicher. Man stehe bei der Frage nach dem Baustart sozusagen Gewehr bei Fuß. Zum anderen geht es um die Förderung. Ende Januar soll die Entscheidung fallen, ob das Sonnenherz aufgenommen wird in ein neues Förderprogramm beim Bund. Dabei geht es um das Pilot-Programm „Sterben wo man lebt und zu Hause ist.“ Die Hospiz-Stiftung hat sich um die Aufnahme beworben. Der Castrop-Rauxeler Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe hat sich dafür in einem Brief an Familienministerin Franziska Giffey ebenso stark gemacht, wie etwa auch die Dortmunder Landtagsabgeordnete Anja Butschkau (alle SPD) und weitere Unterstützer.

Hat die Elisabeth-Grümer-Stiftung noch einen Pfeil im Köcher?Ja, man möchte Unterstützerinnen und Unterstützer als Paten gewinnen. Ein Flyer ist in Vorbereitung, um das Ganze in der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Verschiedenene Bausteine sind möglich – angefangen bei einem Monatsbeitrag von 10 Euro. „Ich hoffe auch dabei auf große Unterstützung“, sagt Elisabeth Grümer. Und bekräftigt: „Wir sind es den Kindern, die dem Tod geweiht sind, einfach schuldig, dass wir ihnen und ihren Familien im Sonnenherz ein behutsames Abschiednehmen in Frieden ermöglichen können.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen