Am Tag nach Karneval droht der Kater Mit diesen fünf Tipps lässt er sich vermeiden

Apotheker Ehrensberger gibt Tipps gegen Karnevals-Kater: Kein Konterbier
Lesezeit

„Das einzig wirksame Rezept, um dem Karnevals-Kater vorzubeugen, ist natürlich, einfach keinen Alkohol zu trinken“, erklärt Claus Ehrensberger, Sprecher der Apothekerschaft in Castrop-Rauxel vor dem Karnevals-Wochenende 2025. Für alle, für die das keine wirkliche Option ist, hat er folgende fünf Tipps, um die Auswirkungen des Alkohols zumindest abzumildern.

Tipp 1: Gut essen!

Essen vor der Party ist entscheidend. „Die Mahlzeit sollte ausgewogen sein – es darf dabei aber auch ruhig etwas Deftigeres auf den Teller kommen“, erklärt Ehrensberger. Auf diese Weise werde die Geschwindigkeit, mit welcher der Alkohol im Körper aufgenommen wird, verlangsamt. Auf nüchternen Magen sollte besser gar nicht getrunken werden.

Tipp 2: Nicht mischen!

Auf der Faschingsfeier sollte gelten: „Nicht alles durcheinandertrinken, lieber bei einer Sorte Getränk bleiben“, empfiehlt der Apotheker. Außerdem rät er dazu, sich Zeit zu lassen mit jedem Glas.

Tipp 3: Viel Wasser!

Das wirksamste Mittel vor, während und nach der Party, um den Auswirkungen von Sekt, Schnaps und Co. so weit wie möglich entgegenzuwirken: Wasser. Bereits vorher sei es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Und auch beim Feiern sollte man dem Körper zwischen den alkoholischen Getränken immer wieder ein Glas Wasser gönnen, rät Ehrensberger. „Alkohol entzieht dem Körper Wasser, daher ist es wichtig, dies kontinuierlich zuzuführen – damit die Kopfschmerzen am nächsten Tag nicht allzu heftig ausfallen.“

Tipp 4: Kein Konterbier!

Ehrensberger rät klar vom sogenannten „Konterbier“ ab, also vom Bier am Tag nach der Party. „Noch mehr Alkohol ist nichts, was dem Körper an dieser Stelle in irgendeiner Weise helfen würde.“ Stattdessen sollte dem Körper weiter Wasser zugeführt werden.

Tipp 5: Ruhe!

Gegen Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen helfen am kommenden Tag Ruhe, so Ehrensberger. Er rät, sich Zeit zu nehmen, Hangover-Symptome auszukurieren.

Wenn der Kater doch zu groß wird, könne auch auf Kopfschmerz- oder Übelkeitstabletten zurückgegriffen werden. Hier sei aber wichtig, „die empfohlene Dosierung zu beachten“. Außerdem sollte vorher abgeklärt werden, welches Mittel geeignet ist. Beispiel: „Menschen, die eine empfindliche Magenschleimhaut haben, kommen nicht mit allen Präparaten gegen Kopfschmerzen gleich gut zurecht“, rät Ehrensberger zur Vorsicht.

Ein generelles Rezept, um den Alkohol-Abbau zu beschleunigen, gebe es nicht. Ehrensberger: „Der Körper braucht so lange, wie er braucht.“ Und das sei individuell unterschiedlich und hinge unter anderem von Alter und Gewicht ab. Zudem gelte: „Die Leber von Frauen baut den Alkohol langsamer ab als die von Männern.“

Claus Ehrensberger ist Sprecher der Apothekerschaft in Castrop-Rauxel in seiner Apotheke
Claus Ehrensberger ist Sprecher der Apothekerschaft in Castrop-Rauxel und hat einige Tipps gegen den Kater nach Karnevalsfeiern. © Ronny von Wangenheim (A)