
© JVA
JVA Meisenhof: 25 Gefangene sind flüchtig
Gefängnis
Seit Juli 2017 sind aus der JVA Meisenhof 92 Gefangene entwichen, 25 sind noch flüchtig. Julius Wandelt, Leiter der JVA, bleibt entspannt: „Wir kriegen sie alle wieder.“
In NRW sind seit Juli 2017 sechs Gefangene aus dem geschlossenen und 492 Gefangene aus dem offenen Vollzug entkommen. Diese Zahlen nennt die Landesregierung in einem Bericht an den Rechtsausschuss.
Julius Wandelt, Leiter der JVA Meisenhof, erklärt, dass man die Zahlen mit Vorsicht betrachten müsse, sie seien fluktuierend. 92 Gefangene seien in dem Zeitraum entwichen. Er könne sich aber nicht erinnern, dass jemand länger als ein Jahr weg war. Das bedeutet, die 25 Flüchtigen sind nicht unbedingt seit Juli 2017 verschwunden.
Häftlinge können sich frei bewegen
Wandelt erklärt, dass man aus einem geschlossenen Vollzug ausbrechen kann. Da müsse man Sicherheitsvorkehrungen wie abgeschlossene Türen und hohe Mauern überwinden. Aus einem offenen Vollzug wie in Ickern könne man aber lediglich entweichen. Die 576 Häftlinge können sich auf dem 13 Hektar großen Gelände frei bewegen und haben Lockerungen, bei denen sie arbeiten oder nach Hause fahren.
Dabei gebe es strenge Absprachen bezüglich der Rückkehr. Werden die nicht eingehalten, ist es schnell vorbei mit dem offenen Vollzug.
Gelegenheiten, um aus der JVA zu entweichen
Julius Wandelt nennt Gelegenheiten, bei denen Gefangene aus der JVA Meisenhof entweichen:
- Sie klettern im Schutz der Dunkelheit über den 2,50-Meter hohen Zaun, der mit Stacheldraht gesichert ist. Das passiere oft am Anfang der Haftzeit, wenn „draußen“ noch nicht alles geregelt ist. „Der Häftling hat Angst, dass seine Frau ihn verlässt, oder etwas mit den Kindern ist“, erklärt Wandelt. Ein größer werdendes Problem sei auch der Suchtdruck. „Synthetische Drogen sind immer mehr auf dem Vormarsch“, so der Leiter der JVA.
- Der Häftling kommt nicht von der Arbeit zurück. Ziel des offenen Vollzugs ist eine Angleichung an die Lebensverhältnisse draußen. Wandelt: Einsperren und wieder frei lassen bringt nichts.“ Die Gefangenen sollen lernen, ein Leben ohne Straftaten zu führen. Dazu gehört, einer Arbeit nachzugehen und Geld zu verdienen. Nach der Arbeit müssen sie wieder zurück in die JVA. Manche nutzen die Gelegenheit zur Flucht.
- Der Häftling kommt von anderen Lockerungen nicht zurück. Damit die Angleichung an die Lebensverhältnisse in Freiheit gelingen kann, brauchen die Häftlinge manchmal noch eine Wohnung, einen neuen Personalausweis oder ähnliches. Manche haben auch über das Wochenende Ausgang. „Es ist wichtig für die Resozialisierung, dass sie raus kommen“, erklärt Wandelt. Manche kehren nicht zurück.
Das macht die Polizei, wenn ein Gefangener weg ist
Merken die Bediensteten der JVA, dass ein Gefangener entwichen ist, rufen sie die Polizei, die dann eine Fahndung herausgibt. Von der JVA bekommt die Polizei alle Infos über den Flüchtigen, ein Foto und Anlaufadressen. Michael Franz, Sprecher der Polizei Recklinghausen: „Bei jeder Fahndung wird die Gefahrensituation beurteilt, die von dem Häftling ausgeht.“ Verurteilte Straftäter seien es alle. Nach einem Mörder, der aus dem geschlossenen Vollzug flieht, werde jedoch wahrscheinlich mit mehr Personaleinsatz gefahndet als nach einem Betrüger, dessen Haftzeit in wenigen Wochen abgesessen wäre.
Offenbar nehmen die flüchtigen Gefangenen aus Ickern weniger Anstrengungen auf sich als jene, die aus geschlossenen Anstalten ausbrechen, denn Julius Wandelt weiß: „Wir kriegen sie alle wieder und dann gehen die in den geschlossenen Vollzug.“

Julius Wandelt, Leiter der JVA: „Wir kriegen sie alle.“ © Torben Kassler
Manchmal trifft die Polizei die entwichenen Häftlinge bei ihrer Wohnadresse oder der ihrer Eltern an, manchmal sitzen sie betrunken an einer Bushaltestelle oder sie sind ein Eis essen gegangen. Die meisten entweichen, weil „draußen“ irgendetwas passiert ist, was sie meinen regeln zu müssen. Manche kommen dann verspätet zurück, andere werden von der Polizei aufgegriffen.
Mein Ziel ist es, Sie gut zu informieren und gut zu unterhalten. Thematisch bin ich offen – Bildung, Familie und Nachhaltigkeit liegen mir besonders am Herzen.
