Freizeit-Spaß in Castrop-Rauxel bei schlechtem Wetter Escape-Room, Soccer-Halle und mehr

Indoor-Angebote: Sommerferien-Spaß auch bei schlechtem Wetter
Lesezeit

Gerade die Schüler in Castrop-Rauxel haben sich ihre letzte Sommerferienwoche sicher anders vorgestellt: Seit Tagen erinnert das Wetter mehr an den Herbst als an den Sommer. Auch für die kommenden Tage sieht die Prognose nicht besser aus. Aus Freibadspaß und Eissaison wird also erstmal nichts. Zum Glück gibt es genug Angebote, damit sich auch bei schlechtem Wetter niemand langweilen muss.

Rätselspaß im Escape Room Castrop-Rauxel

Wer dem berühmten Detektiv Sherlock Holmes nacheifern will, ist im Escape Room „Verschlusssache“ an der Wartburgstraße 50-52 genau richtig. Vier verschieden eingerichtete Räume versprechen spannende Rätselabenteuer für Menschen jeden Alters.

  • Kosten: Je nach Personenanzahl 24 bis 36 Euro
  • Personenzahl: 2 bis 6
  • Öffnungszeiten: 11 bis 22 Uhr, Dauer: 60 Minuten

Wer Zuhause bleiben will, aber trotzdem Spaß am Rätselraten hat, kann sich über die Seite des Escaperooms auch ein Krimi-Spiel nach Hause bestellen und in lustigen Rollenspielen spannende Fälle lösen. Alternativ gibt es Online-Abenteuer, die man alleine oder mit Freunden von mehreren Computern aus spielen kann.

Industriekultur auf Zeche Zollern

Auf Zeche Zollern wird der letzten Ferienwoche Dampf gemacht: Beim Erlebnistag am Sonntag (6.8.) lernen die Kinder beim Show-Schmieden und in der Kinderwerkstatt alles Wichtige über Dampf, Druckluft und Strom. Auch bei anderen Veranstaltungen können die kleinen Gäste spielend Neues lernen. Beim Sommerferien-Familientag am Donnerstag (3.8.) können Kinder ab sieben Jahren gemeinsam mit den Künstlerinnen Phyllis Quartey und Zola Wiegand-Pembele kindgerecht über die koloniale Vergangenheit in Westfalen lernen. Die Kinder kreieren in der Ausstellungswerkstatt selbst Briefe, Collagen und Bilder, die anschließend in der Ausstellung gezeigt werden. Im Laufe der letzten Ferienwoche und darüber hinaus bietet die Zeche Zollern zudem mehrere weitere Aktionen und Ausstellungen.

Ausstellung "Das ist kolonial" auf Zeche Zollern
Auf Zeche Zollern können schon die Kleinen mehr über Rassismus und Industrie lernen - und dass beides zusammenhängt. © LWL

  • Kosten: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren frei
  • Öffnungszeiten: LWL-Museum Zeche Zollern: 10 bis 18 Uhr, Ausstellungswerkstatt „Das ist kolonial“: 11 bis 16.30 Uhr; Erlebnistag „Dampf Druckluft und Strom“: 11 bis 17 Uhr

Schwitzen im Sporttreff Indoor-Beach

Auch wenn Beach-Volleyball, Fußball und Beachsoccer und mehr bei diesem Dauerregen draußen keinen Spaß machen, müssen Sportbegeisterte darauf nicht verzichten. In der Indoorhalle Sporttreff Soccerfive & Beach Arena in der Instustreistraße 1a kann man rund um die Uhr spielen. Dazu reicht eine schnelle Online-Reservierung. Im Angebot stehen nicht nur klassischer Fußball, sondern verschiedene Varianten der Ballsportart sowie alle Strand-Sportarten wie Volleyball, Badminton, Fußball, Handball, Basketball und Korfball - natürlich auf echtem Sand.

Sporttreff Soccerfive & Beach Arena Castrop-Rauxel
Strand-Feeling trotz Dauerregen: In der Indoorhalle ist schlechtes Wetter keine Ausrede mehr. © Marcel Witte

  • Kosten: je nach Uhrzeit und Sportart ab 30 Euro pro Stunde, Schüler und Studenten erhalten 10 Prozent Rabatt. Möglich sind auch Blockkarten à 10 Stunden ab 275 Euro. In den Sommerferien spielen Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren täglich von 07 bis 17 Uhr mit 80 Prozent Ermäßigung. Dazu bei der Buchung den Gutscheincode „Casterix“ eingeben.
  • Öffnungszeiten: täglich 24 Stunden geöffnet

Ruhrpott-Kultur im Schiffshebewerk

Das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg ist immer einen Besuch wert. Derzeit erwarten Besucher dort wieder alle möglichen interessanten Ausstellungen, zum Beispiel über Selfies und Revier-Fotografie. Beide zeigen das Ruhrgebiet auf ganz verschiedene Weise: Einmal durch Sebastian Niehoffs aufwendig inszeniserte Smartphone-Perspketive und dann durch Helmut Orwats Kameralinse, die die Industrie und die Menschen über Jahrzehnte hinweg dokumentiert hat. Das Museum Schiffshebewerk Henrichtenburg führt am Sonntag (6.8.) um 14 Uhr durch diese Sonderausstellung.

Spielende Kinder auf Rollschuhen, Herne-Sodingen, um 1970.
Spielende Kinder auf Rollschuhen, Herne-Sodingen, um 1970. © LWL / Helmut Orwat

  • Kosten: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren frei
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10 bis 18 Uhr