Castrop-Rauxel-was? Über die Frage, wer in welchem Stadtteil lebt, sind sich die Bewohner und die amtliche Statistik oft nicht einig.

© Castrop-Rauxel-was? Über die Frage, wer in welchem Stadtteil lebt, sind sich die Bewohner und die amtliche Statistik oft nicht einig.

In welchem Stadtteil lebe ich? Wirrwarr um Rauxel, Bövinghausen und Co.

rnUnter uns

Wer in Castrop-Rauxel lebt, wird von Außenstehenden oft Castroper genannt. Dabei kann er auch Ickerner sein. Oder Dorf-Rauxeler. Wobei: Dorf Rauxel gibt es gar nicht. Oder doch? Es ist ein Wirrwarr.

Castrop-Rauxel

, 05.02.2021, 20:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Diese Europastadt mit dem Bindestrich in der Mitte, dieses Castrop-Rauxel, ist wirklich speziell. Es ist für seine mittlere Größe (ca. 75.000 Einwohner) wohl überproportional bekannt wegen des besonders klingenden Namens. Aber es ist auch in sich besonders: Viele seine Einwohner haben sich jetzt wieder gefragt: In welchem Stadtteil wohne ich eigentlich?

Castrop-Rauxel ist laut Daten der Stadtverwaltung in 15 Stadtteile untergliedert. Doch das stimmt offenbar nicht, zumindest nicht im Abgleich mit dem Volksmund. Denn in der städtischen Statistik fehlt Dorf Rauxel. Dafür gibt es Bövinghausen als Stadtteil, wo sich die Menschen Merklinde zugehörig fühlen. Und dass der Sportplatz des VfR Rauxel offiziell in Bladenhorst liegt – kaum zu glauben.

Das Dorf-Rauxel-Problem

Wer an der Amtsstraße, der Wilhelmstraße, der Hoch-, der Berg-, der Oberhof- oder der Mittelstraße wohnt, der wird sagen: Ich komme aus Dorf Rauxel. Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr heißt zwar umgekehrt, also Rauxel-Dorf, aber der Name bestätigt: Es muss dieses Dorf namens Rauxel geben. Gibt es auch. Nur nicht als offiziellen Stadtteil bei der Stadtverwaltung.

Bei Facebook gab es diese Woche eine ausschweifende Diskussion darüber, nachdem unser Bericht über die Corona-Infektionen je Stadtteil (Stand 21.1.) dort geteilt wurde. „Ich wohne in Rauxel?“, fragte eine Nutzerin. In anderen Unterteilungen der Stadt ist auch von Rauxel Nord (das ist das, was viele als Rauxel kennen) und Rauxel Süd (das als Dorf Rauxel bekannt ist) die Rede gewesen.

Das ist unsere Stadtteil-Karte

Unsere Redaktion hat sich stets dem Volksmund angeschlossen und bleibt dabei: Von der B235 aus nach Osten bis nach Deininghausen und nördlich begrenzt durch die A42 ist Dorf Rauxel. Irgendwo auf dem Berg grenzt es an Schwerin, irgendwo am Hang hinterm Altstadtring beginnt Castrop.

Rauxel ist da, wo der Hauptbahnhof ist. Es beginnt in etwa ab dem Stadtmittelpunkt (Europaplatz) nordwärts. Auch das Rütgers-Werk verorten wir nach Rauxel, wobei es vielleicht schon Bladenhorst sein mag. Und eng an Habinghorst grenzt. Denn die Petrikirche, die direkt am Werksgelände liegt, ist ebenso wie der westliche Teil der Langen Straße definitiv Teil von Habinghorst.

Der Waldfriedhof Bladenhorst grenzt ziemlich dicht an Rauxel. Der VfR heißt nicht Bladenhorst, sondern Rauxel, auch wenn die Sportanlage... egal.

Ickern unterteilt manch Ureinwohner in Ickern und Ickern-End: Stahlskamp, Voerstetraße, eigentlich alles nördlich der Uferstraße wird gern als Ickern-End bezeichnet. Die Stadt macht diesen Unterschied nicht.

Das ist die Stadtteil-Karte der Stadtverwaltung

Das ist in Merklinde anders: Dort teilt sich ein gefühlter Stadtteil laut offizieller Geodaten in zwei, nämlich in Merklinde und Bövinghausen. Das verwirrt, denn Bövinghausen beginnt in der Wahrnehmung der Menschen da, wo die Katharinenkirche und der Edeka in etwa die Stadtgrenze markieren. Es gehört für sie zu Dortmund, nicht zu Castrop-Rauxel.

Als wir vor einigen Jahren etwas über Bövinghausen schrieben, meldete sich eine ältere Frau reichlich entrüstet, die laut Stadtstatistik in selbigem Ortsteil wohne: „Ich bin Merklinderin, und das schon seit meiner Geburt“, sagte sie damals, „ich bin doch keine Bövinghausenerin“. Umgezogen sei sie nie.

Die Gemarkung Bövinghausen, das ist der historische Hintergrund, teilte sich 1926 bei der kommunalen Neugliederung halb nach Dortmund und halb nach Castrop-Rauxel auf. Wer auf Ortsschilder schaut (die die Stadt selbst aufstellt...), ist dort in Merklinde. Auf Schildern taucht Bövinghausen nie als Castrop-Rauxel auf.

Sag ich ja: Castrop-Rauxel ist besonders. Als Ganzes. Und in seinen Einzelteilen.

Lesen Sie jetzt