Das sind die teuersten Häuser in Castrop-Rauxel Stolze Stadtvilla oder Fachwerkhaus von 1811

Das sind die teuersten Häuser: Stadtvilla oder Fachwerkhaus von 1811
Lesezeit

Wer auf dem Immobilienmarkt nach Luxusobjekten in Castrop-Rauxel sucht, wird zurzeit nicht fündig. Millionenobjekte gibt es zwar, aber hier handelt es sich um Angebote für große Mehrfamilienhäusern oder für eine Mischung aus Wohn- und Geschäftshaus. Bestes Beispiel ist dafür das denkmalgeschützte Haus am Markt in Castrop, das für 2,95 Millionen Euro inseriert wird: das teuerste Angebot derzeit.

Wer gerne eine Million für sein künftiges Heim ausgeben will, muss sich für einen Neubau entscheiden. Hier bietet sich das Baugebiet „Wohnen am Emscherufer“ an. Wir haben aber nachgeschaut, welche speziellen und teuren Bestandsimmobilien derzeit auf dem Markt sind.

Das Immobillienangebot im Internet zeigt viele Fotos von der "stolzen Stadtvilla".
Das Immobillienangebot im Internet zeigt viele Fotos von der "stolzen Stadtvilla". © Ronny von Wangenheim

Schon länger scheint „die stolze Stadtvilla“ auf dem Markt zu sein. Das Angebot wurde um 4 Prozent gesenkt. 895.000 Euro kostet jetzt das Haus, das eine Wohnfläche von 410 Quadratmetern hat. Das Grundstück ist 752 Quadratmeter groß und liegt „in ruhiger und bevorzugter Wohnlage am Cityrand“. Die Altstadt sei in zwei Minuten zu erreichen, heißt es. Die „hochwertig modernisierte“ Stadtvilla, die als „fast schon herrschaftlich“ bezeichnet wird, hat vier Wohnungen zu bieten, dazu zwei Gärten und für die Wohnung im ersten Obergeschoss eine 25 Quadratmeter große Dachterrasse. Die Wohnungen im Erdgeschoss und in der ersten Etage sind rund 130 und 138 Quadratmeter groß.

„Ein Familien-Wohntraum wird wahr“ ist das Inserat für ein freistehendes, kernsanierten und aufgestocktes Einfamilienhaus übertitelt. 789.000 Euro sollte einer Familie dieser Traum Wert sein. Dafür bekommt sie ein Haus auf einem 1000 Quadratmeter großen Grundstück. Sechs Zimmer verteilen sich auf insgesamt 238 Quadratmetern.

Das Haus wurde 1960 in zweiter Reihe erbaut – ein unscheinbarer Bungalow damals. 2016 wurde daraus ein „hochmodernes, exklusiv ausgestattetes, großzügiges, neuwertiges und zeitgemäß energieeffizientes“ Haus mit einem zusätzlichen Stockwerk ohne Dachschräge. Im Erdgeschoss dominiert eine offene Wohnlandschaft. Ein von zwei Seiten nutzbarer Innenkamin dient als Raumteiler. Eine hochmoderne Einbauküche gehört auch dazu. Die Beschreibung nennt viele luxuriöse Details. So führen Wäscheschächte direkt von den beiden Bädern zur Waschküche und es gibt ein zentrales Staubsaugersystem. Viele Fotos zeigen die attraktiven Räume.

Nicht ganz so exklusiv, aber dennoch sehr speziell ist ein drittes Angebot: ein „charmantes Fachwerkhaus in Feldrandlage“, zudem in einem Landschaftsschutzgebiet. Gebaut wurde es immerhin schon 1811. Das Angebot verspricht eine ideale Kombination aus historischem Charme und modernem Potenzial. Für 699.000 Euro können Käufer hier einen Rückzugsort finden. Das Einfamilienhaus hat immerhin eine Wohnfläche von 225 Quadratmeter, das Grundstück ist 1100 Quadratmeter groß. Gleich zwölf Zimmer gibt es auf zwei Etagen. Drei Badezimmer sind auch dabei.

Doch wer das Haus kauft, muss wohl auch noch mehr Geld investieren. „Die letzten Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2020 haben eine solide Basis für die noch ausstehenden Renovierungen geschaffen, die ein enormes Wertsteigerungspotenzial bieten“, heißt es. Von einem renovierungsbedürftigen Zustand ist ebenfalls zu lesen. Auch die vielen Fotos, die die Anzeige begleiten, sprechen eine deutliche Sprache..

Ein Fachwerkhaus von 1811 hat viel Charme - aber auch Renovierungsbedarf.
Ein Fachwerkhaus von 1811 hat viel Charme - aber auch Renovierungsbedarf. © Fabian Hollenhorst

Eine Preissenkung gibt es bei einer weiteren Immobilie, die sich in Henrichenburg findet. Das „kernsanierte Zweifamilienhaus mit vielen Extras in bevorzugter Lage“ sollte 719.000 Euro kosten und wird jetzt für 649.000 Euro angeboten. Acht Zimmer verteilen sich hier auf zwei Etagen und 247 Quadratmeter. Das Grundstück ist 802 Quadratmeter groß. Das Haus von 1972 wurde 2010 saniert. Die Wohnung im Erdgeschoss mit 107 Quadratmetern ist derzeit vermietet. Die Einheiten könnten aber auch zusammen genutzt werden, heißt es. Zwei Einzelgaragen runden das Angebot ab.