Emscher

Hochwasserlage an Emscher und den Zuflüssen: Anwohner in Sorge

Es hat viel geregnet in den vergangenen Wochen. Die Castrop-Rauxeler Zuflüsse der Emscher und der Fluss selbst hatten plötzlich hohe Pegelstände. Müssen Anwohner Überschwemmungen fürchten?

von Joel Kunz

Castrop-Rauxel, Mengede

, 25.02.2020 / Lesedauer: 2 min

Das Hochwasserrückhaltebecken in Ickern / Mengede hatte am Sonntag einen außergewöhnlich hohen Pegelstand. © Neubauer

Am Wochenende haben sich Anwohner des Herdicksbaches und des Deininghauser Baches, beides Zuflüsse der Emscher, Sorgen gemacht: Der ungewöhnlich hohe Wasserstand war nicht zu übersehen.

Tatsächlich ist der Pegel ungewöhnlich hoch - das bestätigt Ilias Abawi, Sprecher der Emschergenossenschaft, auf Anfrage unserer Redaktion. Der Normalwert des Wasserpegels der Emscher, der am Hochwasser-Rückhaltebecken in Ickern/Mengede gemessen wird, beträgt 1,34 Meter. Nach den kräftigen Regenfällen am Sonntag betrug er 3,45 Meter.

Der Herdicksbach in Ickern fließt hinterm Garten von Thomas Stankowski. Er stellte uns dieses Bild von Sonntag zur Verfügung. © Stankowski

„Das ist durchaus ein hoher Wert, aber nichts ungewöhnliches nach starken Regenfällen“, so Abawi. „Wir sprechen von einem alljährlichen Regenereignis, sprich durchschnittlich einmal im Jahr kommt es zu solchen Höchstwerten.“

Der Pegelstand am Hochwasserrückhaltebecken in Ickern / Mengede in den vergangenen vier Wochen. Die Spitze war am Sonntag. © Emschergenossenschaft

Anwohner brauchten keine Überschwemmungen zu befürchten, sagt Abawi. Die Emscher und ihre Zuflüsse sind aufgrund ihrer Vergangenheit als Abwasserkanal in Dämme eingefasst, die ein Übertreten erschweren. Zusätzlich fließt die Emscher vergleichsweise schnell, sodass Hochwasser auch schnell wieder abebbt.

Auch im Zuge der Renaturierung und somit der Entschleunigung der Emscher wurden Maßnahmen getroffen um mögliche Folgen von Hochwässern einzudämmen. Hochwasserrückhaltebecken wie in Mengede und Ickern können große Mengen an Wasser aufnehmen und so Überschwemmungen verhindern.