Erfolg für Immobilienmakler Jens Blume: Das Ickerner Unternehmen hat einen Leerstand in der Castroper Altstadt an den Mann gebracht. In die einstige Altstadt-Bäckerei, die seit über zehn Jahren nicht mehr hier backt und verkauft, zieht bald ein anderes Handwerksunternehmen ein. Das wird auch ein kleines Ladenlokal beziehen, in dem Produkte ausgestellt sind, die man dort bekommen kann.
Das gab Makler Blume auf Anfrage unserer Redaktion bekannt. Wir hatten beobachtet, dass hinter den Schaufenstern der einstigen Handwerks-Bäckerei gearbeitet wird. Es laufen Umbauten. Und das Schild, auf dem Makler Blume die Immobilie zur Vermietung angepriesen hatte, ist verschwunden. Ein Jungunternehmer aus Ickern übernimmt das Lokal.
Konkret handelt es sich um einen Sanitär- und Heizungsbetrieb, der die Lager- und Geschäftsräume mit in Summe 230 Quadratmetern übernehmen werde, so Blume. Zwei Jahre habe er daran gearbeitet, das Lokal zu vermarkten. Die Verkaufsfläche mit 38 Quadratmetern mache dabei nur einen geringen Anteil aus.
Einziehen wird bald das Unternehmen Andy Mess. Mess ist Ickerner und hat sich Ende 2022 entschieden, voll auf die Karte Selbständigkeit zu setzen. Schon 2011 machte er sich als „stolzer Installateur- und Heizungsbauermeister“ nebenbei selbständig. Aber erst im Oktober vergangenen Jahres entschied er, dass er sein Angestelltenverhältnis kündigt und voll ins Risiko geht. Sein Unternehmen ist derzeit noch in der Barbarasiedlung zu Hause, da, wo Mess mit seiner Familie (vier Kinder) seit jeher wohnt, direkt an der Emscher in Ickern.
Die Auftragslage sei extrem groß, sagt er am Dienstag im Telefonat mit unserer Redaktion. Er bietet explizit Wärmepumpen und andere moderne Heizsysteme an und ist seit 2022 gefragter denn je: „Es sollte eigentlich sanfter anlaufen, aber das Gebäudeenergiegesetz macht es möglich, dass wir jetzt den fünften Mitarbeiter einstellen können und zu Hause raus mussten.“
Er sei bei einem Kundentermin ganz in der Nähe auf die Immobilie und das Maklerschild aufmerksam geworden. Dann ging es recht schnell. „Die Auftragslage ist bombastisch“, so der 37-Jährige, der schon seit 17 Jahren Installateur-Meister ist. In einem oder zwei Monaten wolle er eröffnen. Das Lager könne er jetzt schon nutzen. Aber an Elektrik und Co. müsse noch einiges umgebaut werden.
Aus für die Bäckerei begann 2007
Im November 2007 starb Ludwig Meier. Ihm gehörte die Altstadt-Bäckerei, ein 100 Jahre alter Castroper Familienbetrieb. Der Bäckermeister wurde nur 42 Jahre alt. Das machte den „Kampf ums täglich‘ Brot“, wie die WAZ im Januar 2009 titelte, für Familie Meier schwierig. Andrea Meier, Ehefrau des verstorbenen Ludwig jun., führte das Geschäft unter anderem an der Oberen Münsterstraße mit ihrem Schwiegervater Ludwig sen. weiter.
Am Stadtgarten, bei Lidl an der Wittener Straße und in Sodingen hielten sie ihre Verkaufsstellen irgendwie offen. Doch im Oktober 2008 schloss die Familie das Hauptgeschäft an der Oberen Münsterstraße mitsamt Backstube. Wenige Monate später wurde Insolvenz beantragt. In den Folgejahren wurde das Unternehmen aufgelöst. Bei Lidl an der B235 zum Beispiel gibt es heute Grobe statt Meier.

Die Geschäftsräume an der Oberen Münsterstraße wurden zuletzt als Ausstellungsfläche genutzt: Im Schaufenster standen farbenfrohe Malereien und verschönerten damit den Leerstand, über dem noch immer das Werbeschild der Bäckerei hängt.
Jetzt aber verschwindet einer dieser vielen Leerstände in Innenstadt-Randlage. Immer wieder mal machen hier neue Läden auf. Viele halten sich schon lange. Doch es gibt hier und da auch Schließungen, wie zuletzt bei Sinahe-Stoffe ganz in der Nähe der einstigen Altstadt-Bäckerei. Andy Mess ist Feuer und Flamme. Und die Auftragslage und der Blick in die energetische Zukunft sieht ganz klar aus, als könne das noch lange gut gehen.