Hallenbad in Castrop-Rauxel heizt wieder auf Stadt sieht beim Energiesparen Ziele erreicht

Hallenbad heizt wieder auf: Stadt sieht beim Energiesparen Ziele erreicht
Lesezeit

Ab Rosenmontag (20.02.) wird das Wasser im Hallenbad wieder wärmer. Und der Vereinssport entfällt, der sonst das Bad Montag für Montag in Beschlag nimmt. Damit kann jeder Badegast gleich am ersten Tag wieder wärmeres Wasser genießen.

Das 25-Meter-Schwimmerbecken und das Nichtschwimmerbecken (zwei Grad kühler) werden wieder auf Normaltemperatur hochgefahren. Seit dem 23. Januar wird die Raumtemperatur in allen Sport- und Turnhallen nicht mehr im Wechsel, sondern dauerhaft auf 17 Grad Celsius gehalten.

Durch die Temperaturabsenkungen in allen städtischen Gebäuden konnten von November bis Dezember 17,2 Prozent der Heizenergie eingespart werden. Als Referenzwert, auf den sich die Einsparungen beziehen, wurde vorab der Mittelwert der witterungsbereinigten Monatsverbräuche der Jahre 2017 bis 2021 ermittelt.

Stadtverwaltung und Ratsfraktionen nahmen das zum Anlass, einige Energiesparmaßnahmen wieder aufzuheben. Die Wetterverhältnisse, die noch nicht hinzugerechnete Einsparung durch die verlängerte Schließung des Hallenbades sowie die allgemeine Gaslage ließen diesen Schritt zu, heißt es von der Stadtverwaltung.

Bürgermeister Rajko Kravanja: „Mit gemeinsamer Kraftanstrengung ist es gelungen, dass die Stadt Castrop-Rauxel schon jetzt einen großen Beitrag zum Gaseinsparen erbracht hat. Dafür danke ich allen Beteiligten und Betroffenen sehr, auch wenn es nicht immer einfach war.“

Unter anderem brachten die Entscheidungen Sportvereine auf die Palme. Sie demonstrierten vor der entscheidenden Sitzung des Stadtrates im Herbst, rund 400 Menschen nahmen als Besucher an der Ratssitzung teil. Der Stadtrat entschloss trotzdem unbequeme Maßnahmen wie eine Schließung des Hallenbades von Weihnachten bis Ende Januar und die Absenkung der Temperaturen in Turn- und Sporthallen auf zum Teil 10 Grad.

Für den Zeitraum November bis Januar 2023 sparte die Stadt über alle städtischen Liegenschaften hinweg mit 13,1 Prozent nach eigenen Angaben etwas weniger Energie ein als nur in den beiden Monaten zuvor, die Schließung des Hallenbades aber wohl nicht mit eingerechnet. Die Stadt hatte sich 20 Prozent zum Ziel gesetzt, im Vorfeld aber gesagt, dass man am Ende mit 15 Prozent zufrieden sei.

Die Besucherzahlen sollen laut regelmäßigen Besuchern in den vergangenen Wochen geringer geworden zu sein. Vor allem im Nichtschwimmerbecken seien weniger Kinder und Jugendliche gewesen als üblich.

Öffnungszeiten im Hallenbad:

  • dienstags: 6.30 – 8.15 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr
  • mittwochs: 6.30 – 8.15 Uhr und 14.00 bis 21.30 Uhr (19.00 – 19.30 Uhr Wassergymnastik)
  • donnerstags: 6.30 – 8.15 Uhr
  • freitags: 6.30 – 8.15 Uhr und 14.00 bis 21.30 Uhr (15.30 - 17.00 Uhr Spielnachmittag + 19.00 – 19.30 Uhr Wassergymnastik)
  • samstags: 6.30 – 14.00 Uhr
  • sonntags: 6.30 – 15.00 Uhr