Ob Imbiss oder Handwerksbetrieb – in letzter Zeit mehren sich in Castrop-Rauxel die Geschäftsaufgaben und Ladenschließungen. Zum Jahreswechsel hat es auch Nicole Thöne getroffen. Sie musste ihren Back-Shop schließen. Mit dem Jahr 2022 ist damit am 31. Dezember auch die Geschichte des deutsch-türkischen Back-Bistros auf Schwerin zu Ende gegangen. „Ich hätte eigentlich gerne weitergemacht, aber es gab einen Eigentümerwechsel“, erzählt die Castrop-Rauxelerin. „Und der neue Eigentümer hatte eben andere Pläne.“
Jahrelang führte Thöne den Shop
Der Mietvertrag wurde gekündigt, obwohl Nicole Thöne mit ihrem Geschäft an der Straßenkreuzung Bodelschwingher Straße/Grimbergstraße eine feste Größe war. „Viele Kunden sind hier auf dem Weg zur Arbeit vorbeigekommen und haben sich ihr Frühstück besorgt“, sagt Thöne. Ihre Stammkunden hätten auf die Nachricht der Schließung bestürzt reagiert, erzählt sie: „Die waren alle sehr schockiert und traurig.“
Vor acht Jahren habe sie den Laden übernommen, erzählt Nicole Thöne uns: „Ich hatte vorher als Haushaltshilfe gearbeitet und habe mich dann selbstständig gemacht.“ Für sie sei das damals, im Jahr 2014 ein großer Schritt gewesen. „Aber man muss sich im Leben eben auch mal was trauen.“

„Es war hier wie beim Frisör“
Mit der Übernahme des Back-Shops sei sie nach Schwerin gezogen, sagt Nicole Thöne. Der ursprünglich aus Ickern kommenden Castrop-Rauxelerin gefiel vor allem die Atmosphäre, die sie sich und ihrem Kundenstamm im Laden geschaffen hat: „Es war hier wie im Frisör, könnte man sagen. Man kannte sich und plauderte auch gerne über dies und das.“

Doch die Arbeit in dem Back-Bistro bestand nicht nur aus Kundenpflege und Plaudern. „Morgens ging es hier um Viertel vor fünf los und dann hatten wir bis abends geöffnet“, erzählt Nicole Thöne. Sie habe zwar auch Mitarbeiter gehabt, aber das Geschäft am Laufen zu halten, war dennoch eine Herausforderung für die 45-Jährige.
Geschäft lohnte sich nicht mehr
Einfach umzuziehen und das Geschäft anderenorts weiterzuführen, zieht die Castrop-Rauxelerin nicht in Betracht: „Am Ende ist es auch zu viel Arbeit geworden“, sagt sie. „In der Zeit, in der wir leben, lohnt sich das auch nicht mehr wirklich.“ Besonders die hohe Inflation sei eine große Belastung für ihren Betrieb gewesen.
Neben gewöhnlichen Backwaren wie Kuchen, Brötchen und Donuts verkaufte Nicole Thöne in ihrem Shop auch andere Waren. Von Getränken, über Eis sowie diverse andere Süßigkeiten bis hin zu Zeitschriften und Zigaretten. Der Back-Shop mit Kioskcharakter war auf deutsche und türkische Backwaren spezialisiert.
„Ich habe den Laden so allerdings schon übernommen“, erklärt Nicole Thöne. Sie selbst habe keine türkischen Wurzeln, findet aber: „Der Laden passte eigentlich sehr gut hier nach Schwerin.“

Kundenzufriedenheit hoch
In Online-Rezensionen zeigten sich viele Kunden des Back-Bistros mit dem Geschäft von Nicole Thöne zufrieden. Bei Google erhielt die der Laden im Durchschnitt 4,3 von 5 möglichen Sternen. „Angestellte, die auch mal Späße machen und weiter helfen. Freitags und samstags wird’s umso lustiger“, schreibt ein ehemaliger Kunde.
Eine andere Kundin attestiert via Facebook: „Sehr leckere Brötchen, sehr vielfältig und richtig nettes Personal.“ Ein weiterer Rezensent schreibt „prima Kiosk, freundliche Mitarbeiter, alles super dort“ und wünscht den Mitarbeitern nach der Schließung alles Gute und ein „glückliches neues Jahr“.
Nicole Thöne schmerzt es, sich von ihren Kunden verabschieden zu müssen. Nach den anstrengenden Jahren im Bistro gönnt sie sich zunächst eine Auszeit und macht nun erstmal Urlaub.
Das Aus nach nur einem Jahr: Das Anglerparadies Brandheide hat wieder geschlossen
Imbiss-Legende „Archi“ geht in Rente: Was passiert jetzt mit dem Ruma-Grill in Rauxel?
Heiß begehrtes Grundstück zu verkaufen: Was passiert mit dem Sartor-Gelände in Castrop-Rauxel?