Ein Biergarten ohne alkoholische Getränke. Was merkwürdig klingen mag, wird mittlerweile immer realistischer. Einige Besucher der Biergärten greifen heute angeblich eher zum alkoholfreien Getränk. Alkoholfreies läge im Trend, so heißt es von verschiedenen Quellen.
Bei Befragungen gaben einige der Gaststättenbetreiber in Castrop-Rauxel ihre Meinungen und Erfahrungen zum Thema preis. Greifen die Besucher ihrer Gaststätten auch häufiger zu den alkoholfreien Alternativen?

Tatsächlich häufiger alkoholfrei?
Frank Philipp, Besitzer des Haus Hölters beobachtet einen solchen Wandel. „Tendenziell ist der Konsum von alkoholfreien Getränken stärker geworden.“ Vor allem am Wochenende seien es Radfahrer, die vom alkoholfreien Angebot Gebrauch machen. Als Boxenstopp bei langen Radtouren genießen viele lieber ein alkoholfreies Radler als etwas Alkoholisches bei Haus Hölter. Insgesamt meint Philipp, dieser Konsum wäre nicht auf eine Altersklasse beschränkt, fügt jedoch hinzu, „die Tendenz geht zu den älteren Gästen“.
„Ob das ein Trend ist, weiß ich nicht“, meint Nunzio Marcucci von der Trattoria Puglia. Aber auch er bestätigt: Die Nachfrage nach alkoholfreien Cocktails und Aperitifs in seinen Restaurants sei gestiegen. Trotzdem wird weiterhin „genug Alkohol“ verkauft, so Marcucci. „Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht trinken die Leute einfach nicht mehr so gerne Alkohol“, vermutet er anschließend.
Danilo Deric vom Lindenhof kann ebenfalls erfahrungsgemäß bestätigen, dass mittlerweile mehr alkoholfreie als alkoholhaltige Getränke bei ihm bestellt werden. Auch Bubi Leuthold, Betreiber der Gaststätte Tante Amanda, bestätigt die Hypothese. Es werde auch in seinen Restaurants bemerkbar, dass der Konsum von alkoholfreien Getränke angestiegen ist. Deshalb habe er das Angebot dementsprechend angepasst und einige neue, alkoholfreie Alternativen zum Getränkeangebot hinzugefügt. Der „Renner“: alkoholfreies Weizen. Er berichtet weiterhin, dass der Alkoholkonsum aber auch davon abhängt, ob es einen besonderen Anlass gibt. Wer dort feiert, trinkt meist Alkohol.

Andere Erfahrungen macht der Betreiber der Marktschänke, Karl-Heinz van Loon. In seiner Kneipe hat er ein großes Angebot an Getränken, alkoholisch und alkoholfrei. Auch er ist einer der Betreiber, der über seine Erfahrungen zu dem angeblichen Trend berichten: „Bei mir habe ich es nicht gemerkt“, erzählt van Loon. Er verkaufe ungefähr dieselbe Menge Alkohol wie in den vergangenen Jahren. Von einem Trend merkt der Kneipenbesitzer nichts. „Man hat immer mal wieder jemanden, der ein alkoholfreies Weizen trinkt“, doch das läge häufig an dem Nachhauseweg mit dem Auto. Sonst sieht er in seiner Kneipe keine Anzeichen des erhöhten Konsums von alkoholfreien Getränken – anders als die meisten anderen Castroper Gaststättenbetreiber.
Fazit
Eine Studie der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) aus diesem Jahr, macht auf einen Rückgang der Alkoholvergiftungen bei Teenagern aufmerksam – vielleicht ebenfalls ein Anzeichen für den Trend. Doch so leicht ist er nicht zu bestätigen. In Restaurants, Biergärten und Kneipen finden sich Anhaltspunkte. Jeder Gaststättenbetreiber macht allerdings andere Erfahrungen – jeder hat andere Stammgäste.
Die befragten Castroper Biergartenbesitzer können zwar keinen vollständigen Überblick liefern, jedoch bemerken viele von ihnen: Der Konsum von alkoholfreien Getränken hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren verstärkt.