Foto von Castrop-Rauxeler Demo wird zu Fake-News Das steckt in Wirklichkeit hinter dem Bild

Bild von der „Demo gegen Rechts“ geistert als Fake News durch Internet
Lesezeit

Ein Foto wird in den vergangenen Tagen hundertfach auf Twitter geteilt. Es zeigt einen Mann und eine Frau. Die Augen wurden mit schwarzen Balken verdeckt. Um den Hals tragen sie jeweils ein Schild. Auf dem linken steht „Ganz Deutschland hasst die AfD“ und dem rechten Schild „Hass ist keine Meinung“. Das Bild wird am 26. Januar von dem Profil „Heike Braun“ (@Nailfreak1) auf X, vormals Twitter geteilt. Ob die Person hinter dem Profil wirklich Heike Braun heißt, ist für uns nicht ersichtlich. Fast 70.000 Menschen sehen das Bild, hundertfach wird es repostet. Aber: Das Bild ist ein Fake.

Foto bei „Demo gegen Rechts“

Das Original-Foto hat unsere Reporterin Nora Varga auf der „Demo gegen Rechts“ in Castrop-Rauxel gemacht. Es zeigt Andreas und Andrea Hennemann. Sie gehören zu den Menschen, die wir auf der Demo gefragt haben, warum sie es wichtig finden zu demonstrieren.

Auf den Schildern stehen in Wirklichkeit zwei ganz andere Sprüche. Links: „Aufstehen für die Demokratie“ und rechts „Stille Helfer für Demokratie, couragiert gegen Rechts.“ Das Foto wurde mutwillig manipuliert, aber vom wem?

„Heike Braun“ – das Profil, auf dem das Foto geteilt wurde – wird in den Kommentaren unter dem Post mehrfach darauf hingewiesen, dass das Bild nicht echt ist. Heike Braun postet auf die Kritik ironisch „Du kannst mit Satire umgehen [zwinkernder Kuss-Emoji]“. Auf wiederholtes Nachfragen zeigt sich die Person hinter „Heike Braun“ uneinsichtig und gibt lediglich unsachliche Antworten. Der Account hat 6381 Follower und teilt immer wieder rechte Thesen und aus dem Zusammenhang gerissene Fakten.

Polizei ermittelt

Wir konfrontieren „Heike Braun“ mit dem Post. Fragen, ob das Profil der Urheber der Manipulation ist, woher das Bild stammt. Der Inhaber des Profils antwortet uns offen, untersagt allerdings, dass aus dieser nicht öffentlichen Unterhaltung zitiert wird. Aber, so viel sei verraten: „Heike Brauns“ Haltung im „privaten“ Chat unterscheidet sich kaum von dem, was sie öffentlich gepostet hat und was auch aktuell (Stand 29.1., 18.30 Uhr) noch für jedermann nachzulesen ist. Aktuell ist der Post mit dem manipulierten Foto weiterhin öffentlich einsehbar und wurde von dem Inhaber des Profils nicht gelöscht. Auch, nachdem wir konkret auf die Fälschung hingewiesen haben.

Unsere Redaktion hat den Sachverhalt an die Polizei weitergeleitet. Ob eine Straftat vorliegt, könne man ad hoc nicht beantworten. Pressesprecherin Ramona Hörst erklärt auf Anfrage der Redaktion: „Der Fall wird aktuell vom Staatsschutz überprüft, wenn in diesem Fall eine Straftat vorliegt, werden Ermittlungen eingeleitet.“ Möglich ist beispielsweise eine Urheberrechtsverletzung, schließlich haben die Ruhr Nachrichten keinesfalls einwilligt, dass das Bild so verwendet wird.

Der Hintergrund des Fotos

In welchen Kontext ist das Originalbild nun entstanden? Andreas und Andrea Hennemann waren zwei von etwa 1500 Personen, die am 18. Januar gegen Rechts auf die Straße gegangen sind. Sie sind beim Sternmarsch mitgelaufen, der am Reiterbrunnen in der Altstadt von Castrop gestartet ist. Genau da treffen wir die beiden.

Andreas und Andrea Hennemann wollen „Aufstehen für die Demokratie“.
Das Originalbild: Andreas und Andrea Hennemann auf der Demo gegen Rechts. © Nora Varga

Im Gespräch erzählen die beiden unserer Reporterin damals, warum sie unbedingt zur Demo wollten. Andrea Hennemann sorgte sich um die Zukunft: „Wir sind die Generation, die ihren Eltern vorgeworfen hat: Warum habt ihr nichts gemacht? Das, was hier gerade passiert, das geht einfach zu weit.“ Andreas Hennemann stimmt ihr zu, er wolle sich irgendwann nicht anhören: „Warum habt ihr euch nicht einfach gewehrt?“ Beide beziehen sich auf die Enthüllungen des Recherche-Netzwerks Correctiv, die über ein Geheimtreffen von Rechtsextremen in Potsdam berichtet haben.

Der Post auf dem Profil von Heike Braun ist mittlerweile mit einem Hinweis versehen worden. Unter der Überschrift „Leser haben Kontext hinzugefügt, der ihrer Meinung nach für andere wissenswert wäre“ heißt es schlicht: „Das Bild ist ein Fake.“