Die Sendung hat einen festen Platz bei Kabel Eins: „Mein Lokal Dein Lokal – Der Profi kommt“ ist nicht nur bei Zuschauern beliebt, sondern auch bei Restaurants. Jetzt treten gleich zwei Castrop-Rauxeler Restaurants aufeinander und hoffen, mit guten Leistungen ihre Bekanntheit maßgeblich zu steigern.
Sowohl die Trattoria Puglia von Nunzio Marcucci als auch das Parkbad Süd von Marlen Kempf und Küchenchef Dominik Golabek sind bei den Dreharbeiten, die in dieser Woche starten, dabei. Übertitelt sind die Folgen, die in circa drei Monaten auf Kabel Eins ausgestrahlt werden, mit „Castrop-Rauxel und Umgebung“. Umgebung darf dabei ruhig etwas weiter gefasst werden.
Neben der Trattoria und dem Parkbad sind auch das „The Elephants“ aus Halver, „Kahre’s Küchenzauber“ aus Waltrop und das „Bach Tra Cuisine Hamm“ mit von der Partie. Bereits am Montagabend (10.7.) kommt es im „The Elephants“ zum ersten Aufeinandertreffen der Restaurantbetreiber.
Jeden Tag ein anderes Restaurant
Bis einschließlich Freitag wird dann jeden Tag in einem anderen Restaurant gedreht. Am Dienstag in Kahre’s Küchenzauber, am Mittwoch dann im Parkbad Süd und danach im Bach Tra Cuisine Hamm bevor am Freitag die Trattoria Puglia an der Oberen Münsterstraße / Ecke Thomasstraße den Abschluss bildet.

Der exakte Sendetermin steht aktuell noch nicht fest, laut Aufnahmeleiterin Sevinc Giray soll es in rund drei Monaten so weit sein. „Mein Lokal, Dein Lokal – Der Profi kommt“ wird montags bis freitags um 17.55 Uhr auf Kabel Eins ausgestrahlt. Jede Woche wird eine Stadt beziehungsweise eine Region mit fünf unterschiedlichen gastronomischen Konzepten vorgestellt.
Spitzenkoch Mike Süsser ist zudem das Gesicht der Sendung und vermittelt als erfahrener und kritischer Profi wertvolle Tipps und Tricks. Er besucht zunächst jeden Teilnehmer persönlich, prüft das jeweilige Konzept auf Stärken und Schwächen und kommentiert im Anschluss das Geschehen und ist auch an der Punktevergabe beteiligt. Schließlich muss am Ende der Woche ein Sieger feststehen.
Finale in Trattoria Puglia
Denn im Küchen-Konkurrenzkampf besuchen sich die jeweiligen Vertreter der teilnehmenden Lokale über fünf Tage hinweg gegenseitig, speisen à la carte und verteilen im Anschluss Punkte für Qualität, Preis-Leistung, Ambiente und Service. Der Wettstreit findet üblicherweise unter realen Bedingungen statt: Kein Restaurant schließt für die Dreharbeiten und im schlimmsten Fall ist der Gastraum voll besetzt. Da können der georderte Gaumenschmaus vielleicht schon ausverkauft oder das Weinglas nicht perfekt gespült sein – alles ist möglich.
Doch es kann nur einer gewinnen! Am Ende der Woche winken dem Lokal mit der überzeugendsten Leistung und der höchsten Punktzahl ein Preisgeld von 3000 Euro, der begehrte „Sieger-Teller“ und hoffentlich jede Menge Prestige bei neuen Gästen.