Sportboxen für Fitness in den Emscher-Auen Mit einer App kann man ganz neue Geräte nutzen

Sportboxen bieten viele Fitness-Möglichkeiten in den Emscher-Auen
Lesezeit

Ab sofort heißt es an der Emscher: trainieren im Freien ohne Mitgliedschaft und ohne eigene Ausrüstung. Der Hof Emscher-Auen lädt Interessierte dazu ein, gesund in Bewegung zu kommen – entweder spontan am Feierabend oder als feste Verabredung mit Freunden.

Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Sportlerinnen und Sportler als auch an Anfänger. Alles, was zum Training benötigt wird, ist in einer neuen randvollen Sportbox vor Ort auf dem Hof an der Stadtgrenze von Castrop-Rauxel Ickern und Dortmund-Mengede enthalten. Die Box bietet eine Vielzahl von Sportgeräten, die kostenlos genutzt werden können. Hinter dem Projekt steht die Kooperation „Gesund an der Emscher!“ von Knappschaft und Emschergenossenschaft.

Die Nutzung der Sportbox ist unkompliziert: Interessiert laden die App „Sportbox“ kostenlos aus einem der gängigen App-Stores herunter. Nach der Registrierung ermöglicht die App den Zugang zur Box. Darin sind unter anderem Kettlebells, Springseile, Medizinbälle, Gymnastikmatten und elastische Bänder enthalten.

Ergänzung zu Bewegungsinseln

Zusätzlich enthält die App zahlreiche Anleitungen und Videos, die Übungsideen für verschiedene Fitnesslevel bieten, sodass jeder sein Training individuell gestalten kann.

Die Sportbox ist eine Ergänzung zu den „Bewegungsinseln“, die seit 2021 Besucherinnen und Besucher des Hofes dazu einladen, sich fit zu halten. Ziel der Initiativen ist es, die Gesundheit der Menschen in der Emscher-Region zu fördern und präventiv tätig zu sein.

Gesundheitsbewusste und Fitnessfans können die Sportbox von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang benutzen. Während der Nachtstunden bleibt sie aus Sicherheitsgründen geschlossen. Die Betreiber empfehlen Interessierten, per App zunächst einen Nutzungstermin zu reservieren. So sei gewährleistet, dass die Box und ihr Inhalt zur gewünschten Zeit zur Verfügung stehen.

Gregor Krowleski hält ein Handy in der Hand, im Hintergrund die Sportbox.
Gregor Krowleski zeigt, wie die Sportbox per App geöffnet wird und dann genutzt werden kann. © Rupert Oberhäuser

Die Kooperation „Gesund an der Emscher!“ zwischen der Knappschaft und der Emschergenossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die gesundheitsfördernden Aspekte der durch den Emscher-Umbau neu gewonnenen Lebensräume zu nutzen. Natur und Fluss sollen für die Menschen der Region erfahrbar und nutzbar gemacht werden. Durch die Verbindung von Bewegung in der Natur und der Achtsamkeit für den eigenen Körper kann die Gesundheit präventiv gefördert werden.

Die Knappschaft unterstützt zusätzlich Projekte wie „Glücksradtouren“, Bewegungsinseln entlang des Emscher-Weges und Workshops im Gesundheits- und Ernährungsgarten in Dortmund-Barop.