Einkommen vom Bürgermeister aus Castrop-Rauxel So viel Geld hat Rajko Kravanja 2023 verdient

Gehalt und Nebentätigkeit: So viel hat der Bürgermeister 2023 verdient
Lesezeit

Wie viel Geld verdient Rajko Kravanja? Anders als in der Wirtschaft, wo über das Einkommen oft Stillschweigen herrscht, kann man das bei Castrop-Rauxels Bürgermeister leicht nachvollziehen. Man muss es nur nachschlagen. Zu einem fünfstelligen Grundgehalt kommen noch eine Zulage, eine steuerfreie Aufwandsentschädigung und Einnahmen aus Nebentätigkeiten.

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen von Städten mit 60.001 bis 100.000 Einwohnern gehören zur Besoldungsgruppe 7. Sie alle erhalten ein Grundgehalt von aktuell 10.803,17 Euro im Monat. So auch Castrop-Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja. Dieses Grundgehalt stieg in den vergangenen Jahren stetig an. 2020 lag es bei 10.365,83 Euro, zuvor bei 9731,08 Euro.

Für alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die für eine zweite Amtszeit wiedergewählt werden, gibt es noch etwas mehr: Die Zulage beträgt acht Prozent des Grundgehalts. Bei Rajko Kravanja sind das nochmal 864,25 Euro zusätzlich pro Monat. Außerdem bekommt der Bürgermeister – wie etwa der Landrat auch – noch eine steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von zehn Prozent des Grundgehalts, also 1.080,32 Euro. Insgesamt kommt Castrop-Rauxels Bürgermeister dementsprechend jeden Monat auf eine Summe von 12.747,74 Euro an festem Einkommen.

Fast 7000 Euro jährlich für Nebentätigkeiten

Hinzu kommen allerdings noch jährliche Einnahmen aus Nebentätigkeiten. In der Ratssitzung am 29.02.2024 legte Rajko Kravanja Tätigkeiten und die dazugehörigen Einnahmen im Rahmen des Korruptionsbekämpfungsgesetzes offen. Von sieben Unternehmen, Organisationen und Verbänden bekommt Kravanja Geld:

  • Uniper Wärme GmbH: 600,00 Euro als Beirat
  • Straßenbahn Herne/Castrop-Rauxel GmbH: 750 Euro als Teil des Aufsichtsrats
  • Forum Castrop-Rauxel Betriebs GmbH: 51,12 Euro als Teil des Aufsichtsrats
  • EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel: 800 Euro als Vorsitzender im Verwaltungsrat
  • Emschergenossenschaft: 360 Euro als Mitglied in Rat
  • Sparkasse Vest Recklinghausen: 4333,39 Euro als Mitglied im Verwaltungsrat
  • Kommunaler Arbeitgeber Verband NRW: 80 Euro als ordentliches Mitglied

Die Gesamtsumme beläuft sich auf 6974,51 Euro, dieses Mal aber für das ganze Jahr 2023. Davon muss Kravanja die Einnahmen aus den Tätigkeiten, die er wegen seines Amtes wahrnimmt (Uniper, HCR, Forum und EUV), allerdings komplett an die Stadtkasse abführen. Das sind 2201,12 Euro.

Die 4693,39 Euro, die Kravanja aus Nebentätigkeiten innerhalb des Öffentlichen Dienstes erhält (Sparkasse und Emschergenossenschaft), unterliegen theoretisch zwar auch einer Abführpflicht. Da die Summe aber unter den Höchstgrenzen liegt, die laut Nebentätigkeitsverordnung NRW und Sparkassengesetz vorgesehen sind (11.126,27 Euro bzw. 16.689,42 Euro), kann Kravanja diese Vergütungen behalten.

Castrop-Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja im Ratsaal.
In der Ratssitzung an 29. Februar informierte Castrop-Rauxels Bürgermeister Rajko Kravanja (M.) über seine Nebeneinkünfte. © Jan Keuthen

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien bereits am 12. März 2024.

Castrop-Rauxeler Stadtrat beschließt desaströsen Haushalt: „Bürgermeister macht ihn so rot es geht“