Ein Unfall löst ein Ampelchaos auf der B235 und vier weitere Unfälle aus

© Marcel Witte

Ein Unfall löst ein Ampelchaos auf der B235 und vier weitere Unfälle aus

rnMehrere Verletzte

Seit Samstag ist das Ampelsystem an der Kreuzung B235 / Römerstraße defekt. Darum knallt es hier immer wieder. Die Verkehrsführung ist offenbar alles andere als klar.

Habinghorst

, 15.10.2018, 17:10 Uhr / Lesedauer: 3 min

Seit Samstagnachmittag ist die Kreuzung B 235/Römerstraße eine Gefahrenstelle für Autofahrer aus allen Richtungen. Nach einem Unfall ist hier die Ampelanlage ausgefallen. Seither gab es einige Unfälle, weil die Verkehrsführung schwer verständlich ist.

Der erste Unfall: Samstagnachmittag, 15.20 Uhr. Eine 66-jährige Castrop-Rauxelerin ist mit ihrem Auto auf der Römerstraße unterwegs. Als sie nach links auf die B 235 abbiegen will, missachtet sie die Vorfahrt eines ihr entgegenkommenden Autos. Der 48-jährige Fahrer will geradeaus weiterfahren, als es zum Zusammenstoß kommt. Die 66-Jährige erwischt das Auto des 48-Jährigen an der Seite. Sein Wagen kommt erst 30 Meter hinter der Unfallstelle zum Stehen. Zuvor rammt er noch einen Bordstein und eine Ampel. Die Ampel schlägt – so die Angaben der Polizei – auf seine Frontscheibe auf.

Beide Autos haben einen Totalschaden und müssen abgeschleppt werden. Die beiden Fahrer werden zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Lebensgefahr besteht jedoch nicht. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 23.000 Euro.

Seit diesem Unfall ist die Ampelanlage defekt.

Der zweite und dritte Unfall: Die Pressestelle der Polizei Recklinghausen meldet einen in der Nacht zu Sonntag um kurz nach Mitternacht. Einen weiteren kleineren Unfall gibt es am Sonntag um 14.35 Uhr. Dabei werden aber keine Menschen verletzt. Trotzdem: Es entsteht beide Male ein Sachschaden. Die Höhe ist allerdings auch zurzeit noch unbekannt.

Der vierte Unfall: Sonntag, 20 Uhr. Ein 24-Jähriger aus Castrop-Rauxel ist mit seinem Auto auf der Römerstraße in Richtung Ickern unterwegs und stößt an der Kreuzung mit dem Pkw eines 75-jährigen Castrop-Rauxels zusammen, der auf der Henrichenburger Straße in Richtung Castrop unterwegs ist. Der Senior wird bei dem Unfall leicht verletzt – genauso wie ein siebenjähriges Kind im Auto des 24-Jährigen. Beide können die Krankenhäuser nach ambulanter Behandlung wieder entlassen.

Der fünfte Unfall: Montagnachmittag, 16.15 Uhr. Zwei Autos kollidieren auf der Kreuzung. Es gibt keine Verletzten, die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Anders der Fahrer und seine Beifahrerin: Der 24-jährige Castrop-Rauxeler und die 44-Jährige auf dem Beifahrersitz müssen mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Sie werden dort wegen der schwere der Verletzungen stationär aufgenommen. Die Kreuzung muss für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Sachschaden ist immerhin überschaubar: Er wird auf 2000 Euro geschätzt.

Wie konnte es zu dieser Serie an Unfällen kommen?

Wie konnte es zu dieser Unfallserie kommen? Haben die Behörden sich ausreichend um eine Sicherung der Kreuzung bemüht? Ramona Hörst von der Polizeipressestelle Recklinghausen sagte am Montag auf Anfrage unserer Redaktion, dass bereits „Sonntag vom EUV-Stadtbetrieb veranlasst wurde, dass Warnmaßnahmen initiiert werden“. Autofahrer, so Hörst, sollen sich an der Kreuzung an den Verkehrsschildern orientieren, die bei einem Ampelausfall den Verkehr klar regeln. „Wir werden jetzt sehen, ob es Nachbesserungsbedarf bei der Verkehrsführung gibt.“ Dass ein Polizist hier den Verkehr regele, sei aber nicht geplant.

Der EUV sperrte als Erstmaßnahme den Bereich rund um den beschädigten Ampelmasten ab. Darüber hinaus seien an der Römerstraße Baken mit Warnleuchten und zusätzliche Hinweisschilder aufgestellt, um darauf hinzuweisen, dass die Ampelanlage nicht funktioniert – und dementsprechend die Stopp-Schilder zu beachten sind.

Straßen NRW sagt nach Rücksprache mit Techniker: Ampel war aus

Die Ampel zu reparieren, sei nun Aufgabe von Straßen NRW. Sprecher Frank Hoffmann erklärte, dass die Anlage auf gelb-blinkend gesetzt worden sei. Die Fachfirma, die am Montagmorgen erstmals vor Ort war, gab an, dass der FI-Schutzschalter im Steuerungskasten deaktiv gewesen sei – sprich: Die Ampel soll ausgeschaltet gewesen sein. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte wissen, dass dann Schilder die Vorfahrt regen.

Am Dienstag soll die Firma wieder kommen, um sich den Schaden anzusehen und zu schauen, ob das Fundament des Mastes betroffen ist. Dann wird entweder ein Provisorium aufgestellt oder ein neuer Mast errichtet.

Autofahrern wird nach den Vorfällen der vergangenen Tag in jedem Falle dringend geraten, sich der Kreuzung mit Vorsicht zu nähern.