Ein Bild aus dem ältesten Film von Castrop-Rauxel aus dem Jahr 1939. Es zeigt Reiter auf der Rennbahn bei einem Hindernisrennen. © / Film: LWL
Historische Filmaufnahmen
Der älteste Film über Castrop-Rauxel heißt „Castroper Rennen“ und stammt von 1939
130 Jahre ist das älteste Bewegtbild der Welt alt. Wir haben recherchiert: Was ist der älteste Film aus unserer Stadt? Wir glauben, wir haben ihn – und zeigen ihn online.
von Thomas Rekendt
Castrop-Rauxel
, 29.04.2022 / Lesedauer: 2 minVor genau 130 Jahren entstanden die ersten Bewegtbilder – und damit der erste Film der Geschichte. Louis Le Prince, ein französischer Chemiker und Erfinder, erfand eine eigene Filmkamera, nachdem er zuvor mit verschiedenen Modellen experimentiert hatte.
Sein erster Film trägt den Titel „Roundhay Garden Scene“ und wurde im Garten der Familie Whitley im englischen Roundhay aufgenommen. Von dem Film existiert heute nur noch eine Kopie, die ungefähr zwei Sekunden zeigt.
Auch von unserer Stadt gibt es altes Filmmaterial. Der älteste Film, der auch im Stadtarchiv lagert, trägt den Titel „Castroper Rennen“ und stammt von 1939. Er zeigt einen typischen Renntag auf der Castroper Rennbahn, die noch heute durch Wiederherstellung zum Teil zu erkennen ist. Pferderennen hatten in Castrop-Rauxel eine lange Tradition. „Flachrennen gab es bereits auf den Schlingermanschen Wiesen, wo heute der Stadtgarten ist“, erzählt Stadtarchivar Thomas Jasper.
Galopprennen über Naturhindernisse seit 1975
Durch William Thomas Mulvany, dem Gründer der Zeche Erin, wurde die Rennbahn in der Nähe seines Wohnsitzes Goldschmieding begründet. Hier fanden ab 1875 Galopprennen über Naturhindernisse statt. Die Rennen wurden so berühmt, dass Castrop-Rauxel einen gewissen Ruhm als „Reitsportstadt“ erlangte. Davon zeugt auch heute noch der 1913 eingeweihte Reiterbrunnen auf dem Marktplatz der Altstadt. 1970 fand das letzte Rennen in Castrop-Rauxel statt.
Der Film „Castroper Rennen“ ist ein Stummfilm und lief laut Thomas Jasper seinerzeit wahrscheinlich als Vorfilm vor der Wochenschau im Kino. Zu beachten sind natürlich auch die zeitlichen Hintergründe: Der Film entstand mitten in der Zeit des Nationalsozialismus, was in den Filmaufnahmen durch die Fahnen und Uniformen natürlich auch zur Geltung kommt.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.