Das Jahr 2022 in Bildern
10 beeindruckende Fotos aus Castrop-Rauxel und ihre Geschichte
2022 gab es viele spannende Nachrichten in Castrop-Rauxel. Zehn Bilder erzählen von kuriosen Geschichten und dramatischen Momenten.
Lesezeit
Im Februar wird Castrop-Rauxel von der Nachricht über den Einmarschs Russland in die Ukraine überrascht. Die Solidarität ist groß, am 2. März versammeln sich rund 800 Bürgerinnen und Bürger zu einer Friedens-Demo auf dem Marktplatz. Viele sind schockiert von dem Krieg in Europa, die Hilfsbereitschaft für die Menschen, die in den folgenden Monat aus der Ukraine flüchten, ist groß.
© Karsten Wickern
Auch die Jugendlichen der Stadt solidarisierten sich. 2000 Schülerinnen und Schüler von Adalbert-Stifter-Gymnasium, Ernst-Barlach-Gymnasium, Fridtjof-Nansen-Realschule, Willy-Brandt-Gesamtschule, der neuen Gesamtschule Ickern und Sekundarschule Süd wanderten Ende April zum Stadion an der Bahnhofstraße Castrop-Rauxel. Der Sternmarsch sollte ein Zeichen für den Frieden in der Welt und konkret gegen den Krieg in der Ukraine sein.
© Tobias Weckenbrock
Für sie war es unter dem Strich ein gutes Jahr. Seit 2017 sitzt Lisa Kapteinat für Castrop-Rauxel im Landtag, 2022 konnte sie ihr Mandat verteidigen. Doch verlor die SPD-Frau absolut gesehen viele Stimmen. Hatten 2017 noch 15.304 Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxeler ihr Kreuz vor Kapteinats Namen gemacht, waren es diesmal fast 3000 weniger: genau 12.341. Die Wahlbeteiligung war deutlich schlechter als bei der Wahl 2017. Am Wahlsonntag im Mai machten nur knapp mehr als die Hälfte der Castrop-Rauxeler von ihrem Wahlrecht Gebrauch (50,3 Prozent). Bei der Landtagswahl 2017 waren es noch 60,2 Prozent gewesen, bei der Bundestagswahl 2021 gar 72,5 Prozent.
© Tobias Weckenbrock
Trümmer, Schutt und viele Glasscherben. Am 19. Mai wurde mitten in der Nacht der Geldautomat in der Sparkasse Henrichenburg gesprengt. Danach gab es im Umfeld Schüsse. Einer der drei Männer wurde getroffen und konnte festgenommen werden. Mitte November hat der Prozess gegen den 23-Jährigen begonnen, der im Mai in Henrichenburg angeschossen wurde. 42.000 Euro Beute und seine beiden Komplizen bleiben weiter verschwunden.
© Tobias Weckenbrock
2022 war aber auch das Jahr, in dem vor allem im Sommer wieder unbeschwert Veranstaltungen stattfindet konnten. Nach zwei Jahren konnte „Castrop kocht über“ zum ersten Mal wieder wie gewohnt stattfinden. Am 15. Juni wurde es eröffnet, bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung wurde ein Stück weit auch das Ende der Corona-Einschränkungen gefeiert.
© Matthias Langrock
Am 1. September war hoher Besuch in Castrop-Rauxel. Bundeskanzler Olaf Scholz war da, um den Emscher-Umbau zu loben. Das Projekt sei ein „fantastisches Beispiel der Transformation“ und ein „leuchtendes Beispiel für unser Land“. Für einen Schmunzler sorgte Scholz mit der Aussage, dass „der Umbau pünktlich fertig wurde und dass er im veranschlagten Kostenrahmen geblieben ist. Wir sehen daran: It can be done!“
© Tobias Weckenbrock
Während Olaf Scholz die Emscher lobte, wurde ein paar Kilometer weiter eine Weltkriegsbombe entschärft. Sie war nur einer von vielen Blindgängern, der in Castrop-Rauxel in diesem Jahr viermal für Einsätze gesorgt hat. Gleich zweimal war das Ickerner Wohnviertel Aapwiesen betroffen. Am 1. September wurde die Bombe aus dem Bild an der Kolberger Straße entdeckt, zwei Monate später mussten die Entschärfer dann nochmal in Ickern anrücken.
© Maurice Prior
Neben „Castrop kocht über“, das seit Jahren aus Castrop-Rauxel nicht mehr wegzudenken ist, hat 2022 ein anderes Großereignis sein Debüt gefeiert. Die 1. Castropiade gabs am 3. September 2022 im Stadion an der Bahnhofstraße. Vanessa Schulz und die SG Castrop stellten einen großartigen Spiel- und Spaß-Wettkampf auf die Beine. Fast 100 Sportler machten mit.
© Tobias Weckenbrock
Seit dem 4. November 2022 ist er kopflos, der Jockey des Reiterbrunnens. Zwei Weltkriege konnten ihm nichts anhaben, ein Kranfahrer schlug ihm beim Aufbau des Weihnachtsmarktes den Kopf ab. In der Stadt wurde das kopflose Wahrzeichen mit Humor genommen, im Frühling wird der Brunnen voraussichtlich wieder repariert.
© Lars Biermann
Es war ein wichtiger Tag für die Demokratie in Castrop-Rauxel. Im November zogen rund 400 Menschen vom Hallenbad in den Ratssaal, um gegen die Energiesparpläne der Stadt zu demonstrieren. Mehr als eine Stunde lang stellte sich Bürgermeister Rajko Kravanja den Fragen der Menschen. Auch wenn die Maßnahmen am Ende beschlossen wurden, für die Bürgerbeteiligung war es dennoch ein wichtiger Moment.
© Tobias Weckenbrock