In einer Familie um Umfeld der Lindenschule in Castrop-Rauxel gibt es einen Coronafall. Die Schulleitung musste schnell reagieren und von allen Eltern Rückmeldung einholen. © Tobias Weckenbrock

Coronavirus

Coronavirus-Infektion im Umfeld der Lindenschule in Frohlinde

Seit 16. März gibt es an allen Schulen nur Notbetreuung. Auch an der Lindenschule in Frohlinde. Gut so, denn nun ist bekannt, dass es seit 7. März dort einen Corona-Fall in einer Familie gibt.

Frohlinde

, 25.03.2020 / Lesedauer: 3 min

Bei vielen Eltern der Lindenschule in Frohlinde herrscht seit vergangenen Donnerstag (19. März) Unruhe. An jenem Tag erhielten sie die Nachricht der kommissarischen Schulleiterin Barbara Widmann, in der stand, dass sich am 7. März „eine Familie unserer Schule mit dem Corona-Virus infiziert hat (laut Test bestätigt)“. Diese Nachricht habe sie „gerade vom Gesundheitsamt“ erhalten.

Die Unruhe der Eltern resultierte aus dem vermeintlich langen Zeitraum zwischen der Infektion und der Bekanntgabe des positiven Test-Ergebnisses. Bei der Recherche stieß auch unsere Redaktion lange an ihre Grenzen.

Doch mittlerweile erscheint klar, wie sich die zwölf Tage zwischen Infektion und Eltern-Information erklären: Offenbar ist sich der betroffene Familien-Vater sicher, sich am 7. März angesteckt zu haben. Von der Infektion hat der Mann aber in den ersten Tagen nach der Ansteckung nichts bemerkt, erste Symptome traten offenbar erst am 14. März auf, einem Samstag. Testen ließ er sich am Montag (16. März) - und zwar offenbar beim Gesundheitsamt Dortmund.

Bereits zwei weitere Tage später, am 18. März (Mittwoch), lag das positive Testergebnis vor. Und dann ging es schnell: Nachmittags informierte das Gesundheitsamt die Leiterin der Lindenschule. Sie meldete sich gleich am nächsten Morgen zurück, besprach das weitere Vorgehen dort und mit der Schulaufsicht und informierte umgehend die Eltern per E-Mail mit dem Auftrag, sich sofort zurückzumelden, ob es weitere Kinder mit Symptomen gibt.

Am Freitag (20.3.) hatte sie alle Antworten aller Eltern zusammen und konnte sie ans Gesundheitsamt weiter geben. Die Inkubationszeit liege meist bei drei bis fünf Tagen und werde nur sicherheitshalber auf 14 Tage ausgedehnt, heißt es im Schreiben an die Eltern. Zur Ansteckung müsse es einen direkten Kontakt (unter zwei Meter Abstand) von mindestens 15 Minuten mit infizierten Kindern gegeben haben. Über eine Infektion von Kindern ist nach Recherchen unserer Redaktion aber bislang nichts bekannt.

Beobachtungszeit läuft noch

Im Elternbrief schilderte Widmann die Symptome so: Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Husten, Geschmacklosigkeit. Der Beobachtungszeitraum begann mit dem Rundschreiben am 19. März und endet an diesem Freitag (27. März). „Bis dahin passen Sie auf Ihre Kinder und sich auf und melden mir bitte umgehend, wenn die oben genannten Symptome bei Ihnen auftreten“, schreibt Widmann.

Zur Sicherheit forderte sie im Namen der Behörden auch von allen anderen Familien eine Rückmeldung, um sicher zu gehen, dass die Information angekommen ist - und „damit eine unvorhersehbare Ausbreitung vermieden werden kann“.

Notbetreuung in zwei kleinen Gruppen

Die Notbetreuung an der Schule für Kinder von Eltern, die in systemkritischen Berufen arbeiten, findet seither weiter statt. Nach Angaben der Bezirksregierung Münster kommen täglich 10 bis 14 Kinder. Sie werden vormittags in zwei kleinen Gruppen von je einer Lehrerin betreut. Am Nachmittag geschieht gleiches durch zwei Betreuer in der Offenen Ganztagsschule.

Widmann schreibt an die Eltern: „Bitte bleiben Sie gesund. Ich hoffe, dass wir diese Zeit gemeinsam überstehen werden.“

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen