Wer in die Google-Suche „Castrop-Rauxel“ eingibt, findet unter einer kurzen Zusammenfassung des Stadtportraits Fragen-Vorschläge, die häufig gestellt werden. Das sind meistens alltägliche oder ganz banale Fragen über Castrop-Rauxel, die viele Menschen nicht so klar beantworten können oder nur eine oberflächliche Antwort darauf wissen. Damit diese Dinge klargestellt werden können, haben wir vier der Fragen beantwortet.
Woher kommt der Name und wie wird er ausgesprochen?
Das Wort Castrop bedeutet Dorf am Speicher und setzt sich aus kasto, also Speicher, und trop, also Dorf, zusammen. Der Name geht auf einen Militärposten zurück, der an der Kreuzung zweier Römerstraßen gebaut wurde, die durch diesen Ort verliefen.
Der zweite Teil des Ortsnamens lässt sich zu „Krähenwiese“ übersetzen und weist auf die Lage des Ortes hin. Rouk, gesprochen „ruk“, bedeutet Krähe und sel wurde im 13. Jahrhundert ein feuchter mooriger Wiesengrund genannt, schreibt die Stadt Castrop-Rauxel auf ihrer Website.
1902 entstanden aus zwei Landgemeinden und der Titularstadt Castrop die Stadt Castrop. Eine Titularstadt zeichnet sich durch das Stadtrecht aus. Das beinhaltet zum Beispiel das Marktrecht und das Zollrecht. 14 Jahre später wurden zehn weitere Landgemeinden angegliedert. Darunter auch Rauxel. In der Lautschrift wird Castrop-Rauxel [ˈkastʁɔp ˈʁaʊ̯ksl̩] ausgesprochen.
Wie groß ist Castrop-Rauxel?
Castrop-Rauxel hat eine Fläche von 51,67 Quadratkilometern – mit einer Nord-Süd-Erstreckung von 11,8 Kilometern und einer Ost-West-Erstreckung von 9,3 Kilometern.
Wie viele Ausländer leben in Castrop-Rauxel?
Insgesamt leben in Castrop-Rauxel laut Einwohnerstatistik 76.808 Menschen (Stand 31.12.2023). 25 Prozent davon haben einen Migrationshintergrund. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu zählen Ausländer und Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit. Wenn man nur den Anteil der Ausländer ohne deutsche Staatsbürgerschaft an der Gesamtbevölkerung Castrop-Rauxels zählt, kommt man auf 15 Prozent. Die meisten Ausländer wohnen in Habinghorst.

Welches Kennzeichen hat Castrop-Rauxel?
Seit 2012 dürfen Autos in Castrop-Rauxel wieder mit den Buchstaben CAS auf dem Nummernschild durch die Stadt fahren. Eigentlich wurde in den 70er Jahren beschlossen, zu Verwaltungszwecken RE für den Kreis Recklinghausen auf die Nummernschilder von Castrop-Rauxelern zu drucken. Nicht nur Autos aus der Castroper Altstadt tragen das Kennzeichen CAS auf dem Nummernschild, sondern auch Autos aus den anderen Stadtteilen.