Castrop-Rauxel hat ein neues Gesundheitszentrum im Erin-Park So sehen die Praxisräume aus

Neues Gesundheitszentrum im Erin-Park: So sehen die Praxisräume aus
Lesezeit

Einen besseren Standort hätte sich das neue Gesundheitszentrum im Erin-Park kaum wünschen können. Die Umgebung ist ruhig und grün, sogar Schafe und Ziegen grasen in unmittelbarer Nähe. Und all das im Schatten des Erin-Turms. Da vergisst man fast, wie zentral das Ärztehaus zugleich gelegen ist.

Arbeiten noch nicht abgeschlossen

Denn was viele nicht wissen: Wenn man durch das Einkaufszentrum am Widumer Platz durchläuft, spuckt einen die Brücke „Krickesteg“ direkt an der Erinstraße 13b aus. Nur behindertengerecht ist diese Strecke nicht. Bisher müssen Rollstuhlfahrer außen herum über die Münsterstraße und Widumer Straße ausweichen, bedauern Jan Christof und Daniela Selle.

Jan Christof Selle und Dr. Jan-Christopher Krüger teilen sich ihre Praxis für Innere Medizin und Kardiologie mit Daniela Selles Praxis für Allgemeinmedizin. „Wir stehen schon im engen Austausch mit der Stadt wegen einer behindertengerechten Lösung, bisher hat sich aber noch nichts ergeben“, so Daniela Selle.

Gesundheitszentrum im Erin-Park Castrop-Rauxel
Das Gebäude wurde umweltschonend konzipiert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. © Julia Segantini

Praxis mit Ruhrgebietsthema

Die Parkflächen für Rettungswagen direkt vorm Gebäude sind ebenfalls noch in Arbeit. „Wir haben alles so geplant, dass genügend Platz für Rettungsdienste, Taxen und Leute, die hier abgesetzt werden, da ist“, sagt Jan Christof Selle und freut sich, dass die Arbeiten demnächst abgeschlossen werden. Im neuen Gebäude ist alles durchdacht. Falls der Rettungsdienst kommen muss, passen die Liegen auch in den Fahrstuhl. Der ist auch mit entsprechenden Vorrichtungen für Sehbehinderte und Hörgeschädigte ausgestattet.

Gemeinschaftspraxis im Erin-Park
Die Behandlungsräume sind schlicht, sauber und funktional eingerichtet. © Julia Segantini

Die sieben Praxisräume und der Anmeldebereich machen einen hellen, freundlichen und modernen Eindruck. Durch die Vergrößerung der Praxisräume würden sich die Wartezeiten für die Patienten verkürzen, verspricht der Facharzt. Seine Frau erklärt die Aufteilung der Praxisräume in zwei „Flügel“: „Wir haben es ein bisschen in kardiologisch und allgemeinmedizinisch unterteilt. Das bringt mehr Ruhe für die Patienten und schönere Abläufe.“

Ihre Heimatverbundenheit drückt das Ärztepaar in der Dekoration aus. Auch wenn noch einige Deko-Elemente fehlen, zieren jetzt schon große Bilder des Erinturms und andere Motive mit Ruhrgebietsbezug die Wand. „Das sind Schallschutzbilder“, erklärt Daniela Selle. Sie dämmen Geräusche, damit zum Beispiel vertrauliche Patientendaten nicht in der gesamten Praxis zu hören sind.

Bergluft bei der Physiotherapie

Über die Treppe oder den Fahrstuhl gelangt man in die darüber gelegene Praxis für Physiotherapie „Physio Balance“ von Inke Kühne. Ihr Mann Dr. Christian Kühne, Chirurg im Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel, führt durch die neuen Räumlichkeiten. Er ist Miteigentürmer des Gebäudes und freut sich auf erste Patienten für seine Frau am neuen Standort.

Der besticht ebenfalls durch ein modernes Design mit warmen Farben. „Wenn man krank ist oder Beschwerden hat, braucht man eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt“; stellt er klar. Direkt neben der Anmeldung gibt es einen Trainingsraum für Reha- und Individualsport. Mehrere Fitnessgeräte wie ein Laufband und mehrere Heimtrainer sowie eine freie Trainingsfläche stehen den Patienten dort zur Verfügung.

Gemeinschaftspraxis im Erin-Park
Patienten von Physio Balance sollen sich schon beim Hereinkommen wohl wohlfühlen. © Julia Segantini

Weil er und seine Frau die Berge lieben, sind die Behandlungsräume nach verschiedenen Bergen benannt und entsprechend bebildert. Patienten werden also nicht in Warteraum 1 oder 2 gerufen, sondern zum Beispiel in die „Zugspitze“ oder in den „Großglockner“. „Vom Mont Blanc“-Zimmer aus hat man eine gute Aussicht auf den Erin-Turm.

„Wichtig war uns, dass die Behandlungsräume groß sind, damit Patienten auch mit Rollstuhl oder Rollator rein können und die Therapeuten von allen Seiten an die Patienten kommen“, betont Kühne.

Christian Kühne in der Praxis für Physiotherapie Physio Balance von seiner Frau Inke Kühne
Von der Loggia der Praxis für Physiotherapie Physio Balance von seiner Frau Inke Kühne hat Christian Kühne eine gute Aussicht. © Julia Segantini

Gemeinschaftspraxis Jan C. Selle und Dr. Jan-Christopher Krüger für Innere Medizin und Kardiologie und Daniela Selle, Fachärztin für Allgemeinmedizin

Erinstraße 13b

Telefon: 02305/22700

E-Mail: info@hausarzt-selle.de

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr, mittwochs und freitags 8 bis 12 Uhr

Physio Balance
Praxis für Physiotherapie von Inke Kühne

Erinstraße 13b

Telefon: 02305 5806031

E-Mail: info@physiobalance-erin.de